Es ist vollkommen unstrittig, dass Springanlage kein primäres Zuchtziel bei einem Vollblüter ist. Nur weil auf diese Kriterien in der Reinzucht nicht selektiert wird, heißt dies aber nicht, dass es sich bei Vollblütern mit Springvermögen um eine rein zufällig auftretende Eigenschaft handelt.
Ist der Steher der ideale Vollbluttyp für die Warmblutzucht?
Der Steher hat Tradition in Deutschland und galt über Jahrzehnte unangefochten als der ideale Vollbluttyp für die Reitpferdezucht. Er überzeugt auf der Bahn im Vergleich zu Vollblütern auf kürzeren Distanzen mit Durchhaltevermögen und Härte.
Aber ist das wirklich der Weisheit letzter Schluss?
Wie wichtig ist das Exterieur des Sportpferdes?
Jeder Reiter weiß: Ein Pferd, das mit seinem Körper umgehen kann und die richtige Einstellung hat, wird in der Regel auch im Sport überzeugen können. Das, was in der Theorie vom Ideal abweicht, ist nicht immer ausschlaggebend dafür, ob die Leistung stimmt. Da drängt sich die Frage auf, wie wichtig es in Sport und Zucht eigentlich ist, auf ein gutes Exterieur Rücksicht zu nehmen?
Vollblut Legenden des Springsports
Der Vollblüter im Reitsport hat keine Lobbygruppe (siehe auch: Keine Lobby für den Vollblüter im Reitsport). Schließlich gehört seine Nutzung im Reitsport nicht zu seinem Zuchtziel. Anders als bei den übrigen deutschen Zuchtverbänden, werden Erfolge im Reitsport von Niemandem systematisch gesammelt oder medial aufgearbeitet.
Das klassische Reitpferdemodell – ein Erbe des Vollblüters
Manchmal sind es kleine Momente, die für Klarheit sorgen. Jemand betrachtete eins meiner Fotos von einer Stute und lobte das hervorragende Reitpferdemodell. Nur dass es sich eben nicht um ein Reitpferd handelte, sondern um ein Rennpferd.
Da wurde mir erstmals klar: Das in der Warmblutzucht verlangte Modell, also das Reitpferdemodell, entspringt der Leistungsselektion der Vollblutzucht und nicht dem Reitsport.
Vollblutstuten in der Warmblutzucht Teil 2
Die Auswahl der richtigen Vollblutstute erfordert Know-How seitens des Züchters und eine Vorstellung davon, wo die Reise hingehen soll. Das Wissen darum, welche Eigenschaften eine Vollblutstute für die Warmblutzucht mitbringen sollte ist leider nicht weit verbreitet. Hier einige Anregungen für den Einstieg in die Materie.
Vollblutstuten in der Warmblutzucht Teil 1
„Mut zum Blut“ ist für mich keine hohle Phrase. Es waren (fast) immer die besonders blutgeprägten Pferde, die mir wegen ihrer Pfiffigkeit und Leistungsbereitschaft in positiver Erinnerung geblieben sind. Trotz deutlich sichtbarer Exterieurfehler waren es diejenigen Pferde, die einem beim Reiten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Die nun folgenden Ausführungen sollen die Rolle der Vollblutstute in der Warmblutzucht erläutern.