Kommunikation statt Dominanz – Natural Horsemanship in der Kritik

Die Erziehung des Pferdes funktioniert grundsätzlich über Druck aufbauen und wegnehmen. Der Grad der Härte ist dabei beliebig abstufbar und somit kann die Umsetzung unterschiedlich drastisch wirken. Die Prämisse für Viele: Nur wer Dominanz zeigt oder „Chef“ im Ring ist, kann im Umgang mit Pferden Erfolg haben. Das Durchsetzen eines Anliegens mit aggressiver Körpersprache soll im Horsemanship diesen Erfolg bringen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was das für Risiken birgt und warum es auch anders geht.

Warum Methoden wie Natural Horsemanship?

Inhalt

Wie kommen die meisten Pferdebesitzer zu Natural Horsemanship oder anderen Gurus? Irgendetwas im Umgang mit dem Pferd klappt nicht so wie es soll. Man sucht nach einer Methode, die das Problem beseitigt. Und dies möglichst schnell, weil so ein Zustand für den Pferdehalter unangenehm ist.

Dominanz-Training oder Natural Horsemanship, es gibt viele Methoden, die mit vergleichbaren Techniken arbeiten. Die Aufforderung an das Pferd lautet: Der Druck wird solange erhöht, bis du weichst! Tu was man dir sagt und man lässt dich in Ruhe. Das Dominanz-Prinzip funktioniert, weil es für das Pferd logisch durchschaubar ist.

Der Charme der Methode des Horsemanship ist, dass diese Art der Bodenarbeit Pferde brav und gehorsam macht. Das Pferd ist auch durch einen weniger versierten Pferdebesitzer leicht zu bedienen. Aber ich stelle immer wieder fest, dass selbst bedachte Reiter sich nicht die Frage stellen, warum das System funktioniert? Was macht Natural Horsemanship mit dem Pferd?

Warum funktioniert es?

Angeblich imitiert das Verhalten von Pat Parelli, Monty Roberts (und diverser anderer Gurus) im Horsemanship das ranghohe Pferd, das Raum einnimmt und das Weichen von rangniederen Pferden einfordert. Weil sich die Methode am natürlichen Pferdeverhalten orientiert, ist es gewaltfrei und nachvollziehbar für das Pferd. So weit so gut.

Die Ausübung von Dominanz gegenüber dem Pferd steht an zentraler Stelle. Der Mensch nimmt dem Pferd konsequent als Mittel der Machtdemonstration seinen Raum und seine Entscheidungsfreiheit ab. Das ständige Dominanz Gebaren gegenüber dem Pferd macht auch das wehrhafteste Pferd irgendwann mürbe. Weil Gehorsam der einzige Weg ist, sich den menschlichen Forderungen zu entziehen. Auf das Pferd wirken wir dabei wie ein Kontroll-Freak, der ihm keinen Schritt alleine zutraut.

Die Kritik

Ständige Korrekturen des Pferdebesitzers (Beispiel: Kopf absenken, Kontrolle über das Blickfeld erlangen) ist viel zerstörender für die Psyche des Pferdes, als sich die Anwender bewusst machen. Es ist streng genommen keine Freiwilligkeit seitens des Pferdes gegeben.

Das perfide dabei: Je mehr Wiederholungen und Konsequenz der Mensch in die immer gleichen Übungen investiert, desto besser klappt es. Denn das Pferd resigniert und befolgt die Übungen vermehrt auch auf feine Hilfen, um einer ansonsten androhenden groben Einwirkung zu entrinnen. Das wirkt kooperativ und durchlässig. Für das Pferd birgt dies ein hohes Maß an Frustration, denn Eigeninitiative ist nicht gefragt.

Auf einer Stufe mit erlernter Hilflosigkeit

Auf mich wirken extrem nach Parelli oder Horsemanship gearbeitete Pferde regelmäßig wie weggetreten und willenlos. Wie Roboter, die Befehle befolgen. Die Übungen sehen aus wie eine einstudierte Freiheitsdressur, wo das Pferd zum reinen Befehlsempfänger degradiert wird. Die Parallelen sind hoch: Das Mensch studiert ein Programm ein und das Pferd wirkt dabei präzise auf feine Hilfen reagierend, dabei spult es nur eine zuvor einstudierte Abfolge an Kommandos ab. Hier entsteht aber keine echte Verbindung zum Pferd.

Von der zugrunde liegenden Idee des Horsemanship ist man nicht viel entfernt von den Prinzipien der Rollkur. Auch hier wird – notfalls mit gewaltsamen Durchgreifen – die absolute Unterordnung des Pferdes als Ziel angestrebt. Das Pferd resigniert und gehorcht als zuverlässigste Methode ständigem Stress durch Korrekturen seitens des Reiters zu entgehen. Monotone Wiederholungen verfestigen die Abfolge und machen dauerhaft willenlos. Das Pferd wehrt sich immer weniger, selbst wenn es massiv bedrängt wird und paradoxerweise sogar, wenn der Druck reduziert wird. Der Grund dafür nennt sich erlernte Hilflosigkeit. Das Pferd weiß, dass es kein Entrinnen gibt. Nicht unbedingt eine positive Grundstimmung.

Wo kommt der gute Ruf her?

Die Arbeit von Parelli und Co. erinnert mich regelmäßig an Unterordnungsübungen im Hundesport. Horsemanship hat nichts mehr mit wirklichem Miteinander zu tun, sondern das Pferd wird zum Befehlsempfänger degradiert.

Nur eins bleibt unbedacht; das Ausführen von Übungen nach Schema F ersetzt keine vertrauensvolle Beziehung!

Ich habe den Eindruck, diese Methode wird durch die breite Öffentlichkeit wesentlich positiver wahrgenommen, als sie es verdient. Ähnlich wie bei Monty Roberts Join Up Methode wird der publikumswirksam auf den ersten Blick gänzlich gewaltfreie Eindruck erst auf den zweiten Blick getrübt. Dies geschieht durch die zugrundeliegenden Machtdemonstrationen und den erheblichen psychischen Druck auf das Pferd. Für diesen Einblick braucht es aber relativ viel Hintergrundwissen. Die Anhänger der Methode haben noch nicht erkannt, dass es an dem Element Freiwilligkeit mangelt.

Ein Festhalten des Pferdes durch Halfter oder Zäune führt zu einer gewissen Perspektivlosigkeit, weil dem Pferd die Chance genommen wird, sich effektiv zu widersetzen oder zu entziehen. Das Pferd bekommt keine reale Chance, den Forderungen des Menschen zu entgehen und fügt sich. Es wird ihm konsequent abtrainiert, seinen Unmut zu äußern, wenn ihm mit zu viel Druck begegnet wird. Wir sehen einen Roboter, der Dienst nach Vorschrift erledigt, keine Freude an seinem Tun hat und sich baldmöglichst von seinem Reiter wieder distanziert.

Was passiert wirklich in der Pferdeherde?

An jeder Stelle, wo es um Ressourcen geht, kommt Rangordnung in der Herde zur Geltung: Wasser, Futter, Unterstand oder grundsätzlich Raum einzunehmen, stehen zuerst dem Ranghohen zu. Für Pferde ist es vollkommen natürlich zu weichen und sich unterzuordnen, sofern sie die Führungsqualitäten eines anderen Pferdes anerkennen. Das stimmt so weit. Das natürliche Herdenverhalten der Pferde ist aber auch sehr komplex. Es wäre oberflächlich, einzelne Elemente des Pferdeverhaltens abzukupfern und zu meinen, damit automatisch pferdegerecht vorzugehen.

Was macht Führungsqualität aus Pferdeperspektive aus? Erfahrung, Souveränität, mentale Stärke, körperliche Unversehrtheit und der Wille sich durchzusetzen entscheiden über eine Führungsposition. Pferde unterhalten untereinander eine Art Ehrenkodex, nach dessen Verhaltensgrundregeln agiert wird.

Die natürliche Herdenstruktur ist vielschichtig

Rangniedrige Pferde haben in der Herde immer die Option, sich der direkten Konfrontation durch ein ranghöheres Pferd durch Distanz zu entziehen. Ist der Druck eines anderen Pferdes zu hoch, weicht das rangniedrige Pferd aus. Ein Entziehen ist für das Pferd durch Flucht immer möglich. Ganz anders ist es, wenn man nach Dominanz-Prinzipen auf sein Pferd einwirkt.

Es gibt in gewachsenen Herdenstrukturen auch keine so klare Hierarchie, die niemals untergraben wird, wie uns diese simplen Methoden glauben machen wollen. Pferde setzen sich mal mehr und weniger stark durch, je nachdem wie wichtig ihnen das Ergebnis in diesem Moment ist. Sie pflegen Freundschaften außerhalb einer klaren Hierarchie und lassen Ausnahmeregelungen untereinander durchaus zu. Damit sind Pferde sozialer, als wir Reiter es ihnen zutrauen. (Das hat z.B. Wildpferde-Filmer Marc Lubetzki in seinem Artikel über Rangordnung schön erklärt.) Nachfolgend ein paar Beispiele von Sportpferden.

Reale Praxis-Beispiele

Wenn Pferd A, B, C und D eine Rangfolge bilden und Pferd A und D gut befreundet sind, kann es durchaus vorkommen, dass Pferd seinen Kumpel Pferd A vom Wasser wegdrängt und dieses Pferd es gewähren lässt, obwohl das selbe Pferd D gegenüber B und C niemals so rüpelig vorgehen dürfte. Pferd D steht auch oft im Beisein von Pferd A unter dessen besonderen Schutz, selbst wenn es in der Herde wieder durchgereicht wird, sobald Pferd A nicht anwesend ist.

Eine rangniedrige Stute mit einem jungen Fohlen bei Fuß wird vehement den Raum um ihr schlafendes Fohlen gegenüber anderen Pferden verteidigen. Die ranghöheren Herdemitglieder werden sie gewähren lassen, weil es ihr gutes Recht ist, ihren Nachwuchs schützen zu wollen.

„Dominante“ Pferde, die andere Pferde in der Gruppe ohne Unterlass schikanieren, sind nicht ranghoch, sondern gestört. Solche Tyrannen werden von den anderen Pferden gemieden und nicht respektiert. Nicht jede Pferdeherde hat ein ranghohes Pferd mit echten Führungsqualitäten an der Spitze, nur weil dies am durchsetzungsfreudigsten ist. Auch in der Pferdeherde gibt es ungeeignete Führungspersönlichkeiten.

Wie sieht Kommunikation beim Pferd aus?

Das Pferd sendet in einer Herdenstruktur zuerst subtile Signale, die wahrzunehmen sich der Mensch abgewöhnt hat. Über Körperspannung, Augenausdruck, Nüstern kräuseln, leichtes Zucken in Ohren oder Schweif, hat das Pferd viele Möglichkeiten, sich verständlich zu machen, bevor es sich überhaupt in Bewegung setzt. Eine handfeste Drohung mit angelegten Ohren ist bereits eine hohe Eskalationsstufe.

Das Problem ist, der Dialog zwischen Pferden findet wesentlich feinsinniger statt, als der durchschnittliche Pferdehalter in der Lage ist wahrzunehmen. Wirklich souveräne Herdenchefs haben es nicht nötig, mehr als minimale Gesten zu zeigen und werden nur im Extremfall echte Attacken starten. Daher verpassen viele Menschen die feinen Gesten unserer Pferde und neigen dazu, das Verhalten falsch zu interpretieren.

So entsteht eine fehlerhafte Wahrnehmung von sozialer Kompetenz. Kommt ein neues Pferd in eine bestehende Herde, so werden Pferde, die eine große Show veranstalten und deutliche Drohgebärden zeigen, oft als ranghoch erlebt. Das ist falsch, dieses Pferd hat durch Neuankömmlinge am meisten zu verlieren und verliert die Nerven. Es handelt sich – entgegen landläufiger Meinung – um rangniedrige, unsichere Pferde!

Kann ein Mensch Signale eines Pferdes kopieren?

Ein Mensch kann rein durch die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen schlecht eins zu eins dieselben Signale senden wie ein Pferd. Dem Pferd liegen intuitiv bestimmte Signale näher. Aber ein Pferd kann unterscheiden zwischen Mensch und Pferd. Auch wenn ihm das equine Verhaltensrepertoire erstmal näher liegt, ist ein Pferd durchaus in der Lage, die menschliche Körpersprache zu lesen und darauf passende Reaktionen zu entwickeln. Ein Mensch braucht nicht so tun, als ob er ein Pferd wäre.

Als soziales Herdentier macht es für das Pferd intuitiv Sinn, sich dem mental Überlegenen anzuschließen. Ein Pferd fühlt sich in dieser untergeordneten Position sicher und zufrieden. Ein Pferd hat daher das grundlegende Bedürfnis dem Menschen zu folgen, sofern es dessen Führungsqualitäten anerkennt. Das äußert sich darin, dass es seinem Menschen frei folgt und versuchen wird alles in seiner Gegenwart richtig zu machen.

Pferde sind von Natur aus als Herdentiere unglaublich kooperativ. Dies auch (oder gerade) wenn man nicht ständig Dominanz-Übungen mit ihnen macht.

Souveränität strahlt ein Pferdebesitzer dann aus, wenn er sich selbst sicher ist, dass er das Geforderte umsetzen kann. Daher gibt es genug Pferdemenschen, die nie von den 7 Spielen oder Horsemanship gehört haben und sich aus ihrer intuitiven Selbstsicherheit heraus dennoch für das Pferd als Führungsperson anbieten. Das ständige Demonstrieren von Dominanz und Unterdrückung kratzt an der Würde des Pferdes und hat keinen Platz in einer gesunden Mensch-Pferd Beziehung.

Kommunikation statt Dominanz

Dies ist ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem Pferd, statt steten Gehorsam zu fordern. Selbstverständlich ist das nur selten eine Frage der Methode, sondern der Einstellung des Menschen.

Wichtig ist nicht so sehr, dass man viel Zeit mit Training verbringt oder was man genau mit dem Pferd macht. Viel wichtiger ist, dass eine echte Beziehung daraus entsteht und der Charakter des Pferdes erkannt wird.

Es gibt viele Menschen, die ihr ganzes Leben mit Pferden verbringen und trotzdem keinen Zugang zu ihnen finden. Dies zumeist nicht aus Böswilligkeit, sondern schlicht Ignoranz. Keine menschliche Anleitung wird das Gefühl für ein Pferd je ersetzen können.

Als augenscheinlich intelligentes Wesen ist es uns als Mensch möglich, das Pferd entscheiden zu lassen, ob es diesen Dialog mit uns möchte. Dazu gehört auch ein „nein“ zu akzeptieren. Beziehungsweise zumindest darüber nachdenken, warum es zu einer Verweigerungshaltung seitens des Pferdes kommt.

Meine persönliche Meinung

Ich glaube, Dominanz ist das am meisten bemühte Schlagwort, wenn es zu Konflikten zwischen Mensch und Pferd kommt.

Gänzlich zu Unrecht, wie ich meine. Die wenigsten Pferde sind charakterlich wirklich so aufmüpfig, wie man ihnen unterstellt. Im Gegenteil, sie würden sich jederzeit und gerne fügen, wenn sie den Eindruck hätten, Jemand anderes hätte die Situation im Griff.

Beim PC sagt man gern, das Problem sitzt meist vor dem Computer. Das Problem, beziehungsweise das schwächste Glied in einem Mensch-Pferd Konflikt, ist gleichermaßen im Regelfall der Mensch.

Ein Pferd ist nicht schwierig, weil Menschen Probleme mit seinem Verhalten haben. Hier wird in meinen Augen viel zu oft das Pferd aus Unwissenheit zum Problempferd erklärt, statt sich mit den Ursachen für sein „Fehlverhalten“ zu beschäftigen. Ein Pferd reagiert auf und spiegelt das Verhalten des Menschen, der mit ihm arbeitet. Der Pferdebesitzer ist somit im Regelfall Teil des Problems und muss zur Lösung beitragen. Nicht indem er penetrant über Horsemanship Macht demonstriert, sondern indem er sich überlegen verhält.

Ich gebe zu, ich habe ein Faible für schwierige Pferde. Die lassen sich solch eine Behandlung schlicht nicht gefallen. Aber heißt das wirklich im Umgang angenehmere Pferde müssten weniger respektvoll behandelt werden?

Mehr zu den theoretischen Grundlagens des Themas Dominanz erfahren: Alter Hut neu erklärt oder Setz dich durch, der will nur nicht!

Mehr Informationen zu meinem Blog durch die Newsletter Ameldung! Du bekommst ein Mal im Monat Anregungen und Denkanstöße von mir direkt in Dein Postfach. Abbestellen kannst Du ihn jederzeit mit nur einem Klick in der Fußzeile.

Meine Buchempfehlung zu dem Thema bei Amazon (Affiliate Link):

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Mehr Informationen zu meinem Blog durch die Newsletter Ameldung! Du bekommst ein Mal im Monat Anregungen und Denkanstöße von mir direkt in Dein Postfach. Abbestellen kannst Du ihn jederzeit mit nur einem Klick in der Fußzeile.

Link zum Shop

121 Gedanken zu „Kommunikation statt Dominanz – Natural Horsemanship in der Kritik“

  1. Unglaublich! Du spricht mir so aus der Seele.
    Unabhängig von diesem Text, habe ich fast die gleichen Worte benutzt, bei einem Gespräch mit einer Pferde Freundin.
    Danke für diese tollen Zeilen.

    Antworten
      • Das ist ein sehr guter Artikel. Ich sehe das genauso wie du, verstehen aber viele noch nicht, weil diverse Trainingsmethoden Gang und Gebe sind. Deshalb ist es an der Zeit die Menschen charismatisch eine anderen Weg zu zeigen und zum Glück, gibt es schon viele andersdenkende Trainer und Pferdebesitzer.

        Antworten
      • Sehr schön geschrieben, liebe Iris Wenzel.
        Du sprichst mir als Ausbilderin in der Reitkunst (Légèreté nach Baucher/Racinet) voll aus der Seele.
        Ich selbst arbeite frei nach Pignon und Luego.
        Ein Honza Blaha Kurs, bei dem ich anwesend war, schockte mich zu tiefst.
        Kopf und Hals mußten dort z.B. als angeblich entspannendes merkmal am Pferd herunter, in die Tiefe.
        Die Pferde taten dies keineswegs freiwillig, sofern es ihnen nicht bereits mit Nachdruck (ich schreibe mal vorsichtig nur Nachdruck und nicht das, was er tat, um es bei sich widersetzenden Tieren praktizierte). Es war fürchterlich mit anzusehen und die Leute klatschten.
        Nimmt ein Pferd den Kopf freiwillig bei uns herunter, (unten sieht es nicht den vollen Radius, der oben für alles im Blich haben dient, also keine Position für das Tier, um sofort Gefahr wittern zu können und loszulaufen), so zeugt es von Vertrauen uns gegenüber. Schlage ich (z.B. mit der Gerte auf den Kopf des Pferdes oder drangsaliere es in diese angeblich entspannende tiefe Position), so hat dies nichts mit Entspannung, gar Vertrauen dem Führenden gegenüber zu tun, sondern lediglich mit Unterjochung und Zwang.
        Es gibt leider immer und immer wieder Beispiele dazu, die zeigen, daß der Mensch das Wesen Pferd nicht verstanden hat zu lesen, bzw. schlicht mit Gewalt versucht, sein eigenes nicht Können, (seine eigenen Fehler), zu vertuschen. Fehler, machen wir alle mal, das ist verständlich und menschlich.
        Sie jedoch nicht einzugestehen bzw. sie für schnellen Erfolg und Geld weiter zu praktizieren, das ist etwas anderes und fällt keineswegs unter die Rubrik harmonisch mit Pferden zu arbeiten, sie gar meinen zu verstehen.
        Pferde zu lesen, mit ihnen zu kommunizieren, sei es frei oder mit feinen Hilfen unter dem Sattel, erfordert Lernen ein Leben lang, und das Erkennen lernen von Zwangsmethoden am Tier.
        Liebe Grüße.
        Ein sehr schöner Artikel. 🙂

        Antworten
        • Herzlichen Dank für diese Einblicke in den Trainingsalltag und die Offenheit diese Probleme anzusprechen. Man muss schon sagen dürfen, dass der Kaiser nackt ist, auch wenn jeder Mensch Momente der Schwäche hat. Ehrlich gesagt glaube ich auch, dass Gewalt immer da beginnt, wo dem Menschen die Argumente ausgehen. In der Reiterei heißt es mitunter kreativ zu werden und sich selbst zu hinterfragen. Wenn das Pferd sich widersetzt, fühlen sich viele Menschen in ihrem Ego verletzt und müssen dann – in scheinbarer Ermangelung von Alternativen – gegenhalten. Ich staune auch immer wieder was für Dingen Menschen bereit sind ihren Applaus zu schenken.

          Antworten
          • Leider hat Gewalt so viele Gesichter und wird auch nicht immer gleich als solche erkannt. Und sei es der wieder kehrende Insterburger, der dem Pferd wiederholt ins Maul schlägt, weil es aufgrund einer Hinterhandproblematik nicht vermag, taktrein im Schulterherein zu traben… nochmehr als tatsächliche Hilflosigkeit scheint es unsere eigene Eitelkeit zu sein, die uns unsere Contenance verlieren lässt. Und unsere mangelnde Bereitschaft, uns selbst zu hinterfragen. Reiten und der Umgang mit dem Pferd darf nicht nur Sport sein. Wir sollten dabei den Mut haben, unser authentisches Selbst zu entdecken, uns weiter zu entwickeln und mit Demut in den Spiegel Pferd sehen zu wollen. Und uns auch unsere eigenen Abgründe vergeben können, dann ist Raum für Wachstum. Allein schon daß Pferd zu einer bestimmten Zeit mit dem Halfter von der Weide zu holen, es anzubinden und zum reiten fertig zu machen, drinnen oder draußen, Dressur oder Gelände, schließt idR jegliches Selbstbestimmungsrecht des Pferdes aus. So ist es das Mindeste, dafür zu sorgen, daß das Pferd auch Freude dabei empfinden kann.

          • Guter Artikel..
            Aber leider arbeitet Pignon der hier angesprochen wird auch nicht gerade ohne Druck.. Fand ihn sehr lange sehr gut und habe ihn dann auf einer Messe erlebt mit seinen Pferden hinter den Kulissen.. Auch hier das gleiche…
            Jeder sollte einem Tier würdig entgegentreten egal nach welcher Methode denke ich denn die Würde des Tieres ist bei allem das wichtigste….Ich selber habe lange nach Parelli gearbeitet und habe nicht auf mein Pferd eingedroschen.. Ich denke das hat weniger etwas mit der Methode zu tun sondern mit dem Menschen der sie ausführt, denn wenn ich keinen Respekt vor meinem Pferd habe, habe ich den nicht egal wie ich arbeite…

          • Hallo Iris
            Ich bin heute auf diesen von Dir verfassten älteren Beitrag gestossen. Ich bin eine „Natural Horsemenshiperin“. Es tut mir sehr weh was ich hier alles gelesen habe. Ich verstehe, dass es schwierig ist, über etwas zu schreiben, dass man nicht selber praktiziert und eher am Rande kennt. Und auch gibt es leider immer viel zu viele Leute, die Sachen falsch ausführen, falsch auslegen. Jedenfalls steht im NHS die Beziehung zum Pferd an erster Stelle. Es wird psychologisch auf Grund der 4 verschiedenen Horsenalitys mit jedem Pferd anders gearbeitet. Es geht um die mentale Verbindung zum Pferd, die physische Hilfen werden im fortgeschrittenen Stadium auf reine energetische Hilfen reduziert. Es wird focusorientiert geritten mit einem Sitz der das Pferd in keiner Weise stört (z. Bsp. keine hohlen Kreuze, keine klemmende Knie, keine nach innen gedrehten Fussspitzen die wiederum ein Klammern verursachen). Es wird alles extrem fein. Kein abstumpfendes Mikromanaging, das Pferd lernt Fragen zu stellen, selber mitzudenken. Das Pferd fängt selber an Sachen zu offerieren, das ist eine riesige Freude! Für mich ist jedenfalls ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen. So habe ich mir immer gewünscht, dass mit Pferden umgegangen wird. Unsere Pferde begegnen mir mit so viel mehr Höflichkeit und Respekt, weil ich ihnen ein guter und fairer Leader geworden bin, der ihre Bedürfnisse kennt und weiss wie darauf einzugehen. Sie fühlen sich mit mir sicher und beschützt. Ich muss die Antwort sein. Ein Pferd, das mir die Hufe mit einer Leichtigkeit in die Hand legt um sie auszuputzen und danach den Fuss sehr höflich langsam abstellt, wo zuvor an ihren Beinen gezerrt werden musste um sie hochzunehmen und abgestellt wurden sie wuchtvoll und gerne auch auf unseren Füssen…. ist das nicht äusserst respektvoll? So etwas erzwingt man nicht mit dominieren. Ich war immer gut zu den Pferden, die Beziehung stand immer an erster Stelle, aber vieles habe ich jahrelang falsch gemacht, mit bestem Wissen und Gewissen…..Ich gebe Dir gerne meine Zugangsdaten zum Savvy Club (Parelli Club) damit Du einbisschen rumstöbern kannst und siehst wie wunderbar das System aufgebaut ist (es wird englisch gesprochen). Wenn Leute nie aufhören das Seil zu schütteln, wie man es anfangs kurzzeitig machen muss und nie lernen mit ihrer Energie aus dem Bauch das Pferd zu bitten rückwärts zu weichen, ist das nicht der Fehler des Systems. Es gibt auf YouTube Impressionen eines Parelli Students bei Philipp Karl (Walter Gegenschatz aus der CH) der mit seinem Pferd am Seil spielt. Sehr schön anzuschauen, was auch der wunderbare Philipp Karl befand. Er würde Parelli Students doch nicht in seiner Schule der Leichtigkeit unterrichten, wenn er es schlecht finden würde?
            Herzliche Grüsse
            Sabine

    • Toller Artikel keine frage!! aber ich denke wir sollten froh sein das sich diese Methoden durchgesetzt haben und unsere Pferde nicht mehr durch die Alte Harte Schule gehen müssen!

      Antworten
      • Danke für deinen Kommentar. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher was besser ist. Denn wenn ich mir z.B. bei Youtube Menschen ansehe, die mit großer Freude bei Horsemanship Workshops mit Stricken auf Pferde eindreschen und sich freuen, dass es so gut klappt mit dem Weichen ihres Pferdes bin ich nicht sicher, ob da mehr Empathie vorherrscht als bei der Alten Schule.

        Antworten
  2. Danke…… Das zeigt mir das ich nicht „verkehrt“mit den Pferden umgehe…… Mein erstes Pferd war von Angst verfolgt……. Ein ganzes Jahr hat es gebraucht bis sie wieder vertrauen hatte, zum Schluss waren wir echte Freunde….. Nun hab ich nach Jahren wieder ein Pferd, vom Fohlen bis zum Jungferd……. Auch dabei wieder die“ Kumpelstrategie“…….klappt super…… Genau wie bei meinen anderen Tieren……. Ein bißchen eigener Charakter zeigt einem auch wie es ihnen geht…….Nichts ist schlimmer als in leere, traurige Augen zu schauen…….. Vor allem wenn man daneben stehen muss und sich die schlauen Sprüche und Kommentare dazu anhören muss wie toll diese Menschen sich dabei fühlen…… „gib dummen Menschen fünf Minuten Macht,in fünf Minuten haben sie alles zerstört“…….Unsicherheit hat mich hier sehr verfolgt, vor allem bei einem so jungen Tier etwas falsch zu machen…….zum Glück hab ich jemanden an meine Seite gefunden die mir sehr dabei geholfen hat mein Pferd nicht zu verkennen…….“viele Köche verderben den Brei“…… Ich habe mein Pferd „erkannt“……..Sie hat ihren Charakter und ist meine Freundin…….

    Antworten
  3. Ich finde Deine Pauschalisierung falsch. Ich kenne viele, die durch Horsemanship ihre Beziehung und ihr Verständnis zum Pferd erlangt haben. Es gibt immer Ausnahmen, die es übertreiben und das Programm abspulen – aber vielen hilft es einfach, um einen gute Partnerschaft zu erreichen, denn darum geht es in diesem „Programm“!!! Meine Pferde arbeite ich nach Parelli, jedes ist anders und nicht alles von Parelli klappt mit jedem gleich – aber keines ist ein Roboter!!! Alle lassen sich fein reiten und zwar ohne Gebiss und SPERRIEMEN sowie ich es auf Deinen Fotos sehen konnte…! Also, bevor Du hier solche Thesen und Behauptungen aufstellst, solltest Du Dich mal mit der Wirkung und der Geschichte dieses „Hilfsmittels“ auseinandersetzen…

    Antworten
    • Danke auch dir für deine kritischen Worte. In Teilen gebe ich dir recht. Im Prinzip ist es egal, welchen Weg man wählt, um Zugang zu seinem Pferd zu finden. Das kann auch dieser Weg sein, wenn man eine sanfte Variante findet. Das spricht aber für so viel Fingerspitzengefühl gegenüber dem Pferd, das es diese Anleitung vermutlich gar nicht mehr gebraucht hätte zu einer guten Beziehung. Leider erlebe ich in der Praxis viele Menschen, die genau das praktizieren, was ich beschreibe. Das „Programm“ ist genau das Problem. Es muss massentauglich sein und damit notgedrungen vereinfachen, um für viele Menschen anwendbar zu sein.
      Ich glaube nicht, dass die Nutzung von Gebiss und/ oder Sperrriehmen dafür entscheidend ist, wie fein man reitet. So einfach ist es dann doch nicht. Zumal bei mir – anders als weithin anzutreffen – auch immer deutlich zwei Finger Platz bleiben. In Spanien bin ich sogar mal darauf angesprochen worden, ob ich denn nicht gelernt hätte einen Sperrriemen richtig (= zur Verhinderung des Sperrens eines Pferdes) zu nutzen. Das Korrekturpferd, auf dem ich saß, hat seinen „Zungenfehler“ nach wenigen Tagen aufgegeben, gerade weil ich ihm den Raum ließ, seinen Unmut kundzutun. Es ist mir wichtig, dieses Feedback von meinem Pferd zu erhalten. Also auch hier vorsicht vor Pauschalisierungen 🙂

      Antworten
    • ©ulrike
      Es geht darum, wie man Partnerschaft definiert. Etwas salop formuliert: Willst du einen Untergebenen oder einen Mitarbeiter. Parelli ist für mich über weite Strecken Kadavergehorsam – es mag Menschen geben, die das angemessen einsetzen – aber es gibt zu viele die ihm unreflektiert nacheifern. Ich kann so ganz feine Äusserungen meines Pferdes nicht immer deuten – aber einen guten Vorschlag zu einer Problemlösung von seiner Seite nehme ich gerne an.
      Pferde lassen sich auf verschiedene Art fein reiten – und alle Methoden können auch brutal angewendet werden. Gebisslos ist kein Garant für pferdegerechtes Reiten…
      Liebe Grüsse
      Anja

      Antworten
    • Ich kann dir da nur beipflichten. Ich habe erst durch Parelli Arbeit verstanden das nur eine Partnerschaft mit dem Pferd eine sinnvolle Arbeit zulässt. Nicht pure Dominanz. Das es immer Leute gibt die etwas übertreiben ist ja auch in jeder Ausbildungsform klar. Und wenn Pferde anfangen etwas unbeteiligt abzuspulen ist der Punkt überall überschritten. Ob Zirkuslektion, Dressur oder nhs.

      Antworten
        • Toller Artikel, mit sehr vielen guten Punkten. Einer der wichtigsten Parelli Grundsätze lautet:“Put the Relationship first.“ Der Begriff Dominanz wird in meiner Parelli Ausbildung nicht gebraucht. Druck und Das Lösen von Druck ja klar, wie ich es auch in meiner Herde jeden Tag beobachte. Das ich mir helfe da ich nur auf zwei Beinen stehe und leider auch noch Geld verdienen muss und so doch auch begrenzte Zeit habe, mit einem abgegrenzten Bereich das Ausweichen vom Druck einzugrenzen, nehme ich als Tatsache an un Verzeihe sie mir. Ich verstehe die grundsätzliche Abneigung gegen Horsemanship von dir nicht. Ich glaube bei nicht verstehen und unsensibler Anwendung stumpfen Pferde ab und werden willenslos, genauso wie bei jedem Pferde-System und der konventionellen Welt. Der Faktor Mensch ist entscheidend. Wenn man sich das System mit all seinen Prinzipien und Grundsätzen aber anschaut, entdeckt man Immer mehr, dass es nicht um Roboter oder Sklaven geht, sondern mutigere, selbständigere Partner mit Pflichten und Ansprüchen. Der Mensch hat Verantwortungen und so auch das Pferd. Und der Mensch ist immer fehlbar. Auch ein Herr Parelli :). Nicht alles was was er, ich oder du tun ist immer richtig, mir ist jedoch die Intention der Handlung auch wichtig. Aber super kritisch zu sein und immer nach noch besseren Pferdekommunikationslösungen zu suchen!

          Antworten
    • Hallo,

      Sehe ich genauso. Es gibt natürlich extreme und diese Programme die du ansprichst, sagen nicht das man auf sein Pferd einfach eindräschen soll. Dann sollte man sich mit den Hintergründen der Menschen, die sehr erfolgreich sein befassen. Ich glaube nicht, dass wenn ein Gewitter ist und pignon geht zu seinen Pferden und die ga je Herde strömt zu ihm, um Schutz bei ihm zu suchen, das aus Angst machen, er würde sonst gleich wieder zuschlagen. Man lernt von ihm, Pferde zu beobachten und zu verstehen. Also ich finde dann haben sie einfach nicht richtig recherchiert und einfach mal einen Artikel um solche Menschen geschrieben, nur weil nachahmer es übertreiben. Die machen es dann auch nicht richtig. Und zum Thema Dominanz, würde ich das Buch von Margit zeitler- feist Handbuch pferdeverhalten mal lesen. Natürlich ist oft der Mensch das Problem, aber es hängt bestimmt nicht an diesen „programmen“.

      Antworten
  4. Ich finde es halt komisch, dass in der „Arbeit“ mit Pferden immer so viele Vorurteile bestehen. Für mich hat das Parelli System viel gebracht, ich hatte ein sehr schwieriges Pferd und habe viel ausprobiert und für uns hat die Parelli Arbeit funktioniert. Mein Jungpferd wurde mit Parelli gestartet und ich sehe den Erfolg täglich – wenn ich nur in Richtung des Round Pens gehe, ist sie schon an meiner Seite und wenn sie sich das Knotenhalfter selber knoten könnte, würde sie das tun. Ich bin kein Verfechter dieses Systems, und ich habe auch schon viel gesehen, was mir nicht gefällt! Aber das liegt halt am Menschen, ob er Pferdeverstand hat oder nicht! Viele sollten sich lieber einen Hamster zulegen, sowohl unter denParelli Leuten als auch sonst! Denn noch schlimmere Dinge sehe ich außerhalb des Parelli Systems, darum finde ich das „Parelli-Bashing“ doof.
    Und noch eine Frage zum Sperriemen – wenn Du ihn also nicht „korrekt“ verschnürrst…wieso lässt Du ihn dann nicht einfach weg? 🙂
    Also, in diesem Sinne…keep it natural!

    Antworten
    • Meine eigenen Pferde reite ich im Regelfall tatsächlich ohne Sperrriemen, weil der obsolet ist. Mein klassisches Zaumzeug behalte ich bei, weil sich noch kein Pferd darüber beschwert hat. Im Regelfall wird man selbst von den Remonten mit Trense in der Hand nach kürzester Zeit mit offenem Maul empfangen. Das reicht mir als Feedback. Ehrlich gesagt empfinde ich verschiedene gebisslose Varianten als zu schwammig in der Einwirkung, als dass feines Reiten damit möglich wird. Ab Seitengänge aufwärts ist dann Schluss. Die Kandare ist auch ursprünglich mal zur Verfeinerung der Hilfengebung erdacht worden, dem werden nur die meisten Reiter nicht gerecht.

      Antworten
  5. endlich! es sah danach aus, daß das nie begriffen würde. immer nur „reitweise“ und noch eine und noch eine ….

    der subtile Terror der Roberts‘ u.dgl. mag weniger auffällig sein, doch wenn man sich der – zugegeben eher zermürbenden – mühe unterzieht, die Schriften der betr „Gurus“ einmal wirklich zu lesen, wird deren versagen recht schnell offenbar. absurd zum teil, was da als „Erkenntnis“ verbreitet wird. – „wenn dein pferd ’nein‘ sagt, dann hast du die falsche frage gestellt oder die frage falsch gestellt“ – stilblüten dieser art.
    „dominanz“, wenn sie denn wirklich einmal ein pferd auf die probe stellt, wer wollte allen ernstes dem standhalten? solche pferde dann als „schwierig“ abqualifizieren? die simple lösung im hundefutter! so (und zu) viele solcher prachtvollen pferde gehen auf dieses konto.

    „Partner Pferd“ war einmal leitspruch, als Veranstaltungen unter dem motto „Das Pferd muß bleiben“ gegen den untergang der pferde kämpften. erfolgreich.

    und ganz offensichtlich suchen die pferde ihn, aber wo ist er, der „Partner“ ?? wer sich drauf einläßt, mag unvergleichliches erleben …

    Antworten
  6. Liebe Iris, ich gebe dir vollkommen Recht. Bei der Diskussion fehlt mir allerdings der Kontroll-Aspekt. Bei aller Freundschaft zum Pferd muss es in der Erziehung auch darum gehen, dass aus dem 500kg-Freund kein vermenschlichter Pöbel-Teenie wird, der so zur Gefahrenquelle für sich und andere wird. Ist das der Fall, wird das Wort Dominanz gern zum Schutzschild für diejenigen, die eigentlich Angst vor dem Muskelberg Pferd haben und nach einer Bedienungsanleitung für ihre eigene Angst suchen und sie doch nur auf das Pferd projezieren. Auch ich arbeite als Trainer mit verschiedenen Elementen (auch von Parelli) und achte immer auf die Reaktion meines vierbeinigen Schülers. Aber dazu gehört auch eine gesunde Affinität zum Gegenüber Tier und ein Respekt des Seelen- und Gefühlslebens des Pferdes, das manche Menschen einfach nicht mitbringen (auch nicht wollen). Von daher ist Pferdearbeit IMMER auch Menschenarbeit. Manchmal frustrierend aber immer spannend. Und wir reden hier von einem Arbeits- und Ausbildungsniveau, das die Fähigkeiten mancher Reiter (leider) einfach übersteigt. Du plädierst eigentlich dafür, dass die Reiter sich öffnen und zulassen, dass sie von Ihren Pferden gespiegelt werden. Aber viele suchen tatsächlich nur eine Bedienungsanleitung fürs Tier. Von daher glaube ich, dass weniger die Methode falsch ist als die Einstellung des Menschen. Glücklich der Reiter, der bereit ist, mehr an sich und weniger am Pferd zu arbeiten, der findet wirklich das Glück der Erde auf dem Pferderücken!

    Antworten
    • Danke für diesen Kommentar. Eine zutreffende Beobachtung, die von einer wunderbaren Reflektionsfähigkeit zeugt! Ich persönlich empfinde es als große Bereicherung, den Pferden Raum zu geben sich auszudrücken. Vielleicht ist es zu viel erwartet, dass alle Reiter dieses Ideal verfolgen. Aber zumindest möchte ich zum nachdenken anregen und anmerken, dass es auch anders geht.

      Antworten
      • Sorry, du hast da etwas falsch verstanden. Gerade NHS ist eben nicht auf „Dominanz“, sondern auf „Partnerschaft“ ausgelegt. Parelli ist ein „Urvater“ von NHS und hat sich, in meinen Augen, mittlerweile selbst überholt. Honza Blaha (der bei ihm gelernt und sich danach selbstständig weiterentwickelt hat) formulierte es mal so: Das ist „horsemanshit“. Über Parelli und Roberts mag man denken, was man will. Aber horsemanship steht für partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd. Wobei der voraussetzt, dass die Rangordnung geklärt ist. Vertrauen setzt voraus, dass das Pferd sich (freiwillig – aus Überzeugung) unterordnet. Das Pferd ist so konzipiert. Es denkt und funktioniert als Herdentier hierarchisch.

        Antworten
  7. Lustig finde ich, dass die Pat Parelli die Computer Metapher auch benutzt. Trotzdem finde ich die Kritik nicht ganz standhaft. Es wäre wie wenn man die „modernen englischen Reiter“ mit der klassischen Reitkunst vergleicht. Leider eine schwaches Imitat. So gibt es leider viele die Methoden und Hilfsmittel ausnutzen oder schlecht kopieren. Und das Thema der freien Entscheidung ist doch auch immer wirklich kompliziert: Kein Zaun, kein Halfter, kein Seil und eine Herde als Freunde…wo gibt es das? Vielleicht bei den Mustangs. Sonst gibt es doch immer ein Abhängigkeitsverhältnis auch wenn mit unterschiedlichen Graden…

    Antworten
    • Das mit dem Zitat ist ja interessant, war mir nicht bewusst! Der moderne englische Reiter entfernt sich auch weit davon, was die FN für moderne Turnierreiter vorsieht. Es menschelt eben sehr. Der Blick über den Tellerrand in die (Wild-) Pferdeherde ist schon sehr lehrreich für einen „Reality-Check“, für das was ein Pferd normal findet. Aber ich stimme zu, dass wir bei den meisten Haltungsbedingungen in einer Übungskünstlichkeit stecken. Danke für deinen Kommentar!

      Antworten
    • Einzelne Passagen der Kritik sind durchaus gerechtfertigt, beziehen sich aber nicht nur auf NHS sondern auf so ziemlich jeden Bereich mit Tieren. Ich bin ebenfalls der Überzeugung, dass ein Umdenken stattfinden sollte im Bezug auf Pferde sowie auch Hunde. Allerdings ist der Artikel nicht so recht ernst zu nehmen weil die Autorin sich mit starrer, negativer Sicht auf eine Methode stürzt, was an der wesentlichen Kritik leider vorbei geht. Und das obwohl in der Branche, in der sie selbst als Züchterin tätig ist, genug Mist passiert der noch sehr viel weniger Freiwilligkeit oder Flucht zulässt. Wozu also das anprangern von Parelli&Co.? Rund ums Tier ist alles ist eine Frage der Dosis und des Feingefühls, immer. Die Methoden nach Parelli so verallgemeinernd zu verteufeln, ist ungerechtfertigt und bringt niemanden weiter. Vielmehr sollte man, ganz gleich in welchem Bereich mit dem Tier, die Menschen für die Kommunikation mit diesem sensibilisieren. Fazit der Kritik; guter Grundgedanke mit leider einseitiger, fragwürdiger Ausgestaltung durch klassisches schwarz-weiß-Denken.

      Antworten
      • Vielen Dank für die Zeit zur Darstellung dieser Meinung. In einem Punkt bin ich absolut gleicher Meinung: Der Mensch ist mit seinem Feingefühl viel wichtiger als die Methode. Ebenfalls klar ist: Wer Position bezieht, wird anecken. Daher ist es in Ordnung, wenn wir nicht einer Meinung sind.
        Leider führen Scheinargumente wie dieser klassische „whataboutism“ (man lenkt damit vom Thema ab, dass es anderswo noch schlimmer ist) nicht weiter. Meine Position dazu ist:
        1) Selbstverständlich darf ich Dinge kritisieren, auch wenn/ falls es anderswo schlimmer zugeht. Beides kann unabhängig voneinander falsch sein.
        2) Ich stehe in meinen Blogposts bereits vielen anderen Problemen diverser Reitsportdisziplinen (so z.B. Doping, Rollkur und Blood Rule) ebenfalls kritisch gegenüber. Von Einseitigkeit kann also keine Rede sein. Der Maßstab ist immer das Wohl der Pferde, ungeachtet der Disziplin.

        Antworten
  8. Deine Beschreibung der Parelli Methoe entspricht genau der falschen Anendung des Prinzips. Aus den 7 Spielen resultieren die 7 Torturen, weil der Druck ins unendliche aufgebaut wird, statt den Druck wegzunehmen und neu zu beginnen (wenn ein Pferd nicht antwortet, hast du die Frage falsch gestellt!). Die ständie Wiederholung führt zu Frustration seitens des Pferdes und zu mehr Druck von Seiten des Menschen. Das liegt aber nicht an der Methode, sondern am Anwender! Es ist das gleiche Problem wie mit der Zäumung und der Hundeleine: Das Problem liegt immer und alleine in der Hand und in der Einstellung des Menschen. Und für jede Art des Handlings gilt: Nur perfekte Anwendung führt zum richtigen Ziel. Wenn man falsch rechnet, nützt auch die ganze Überei nichts…das Ergebnis bleibt falsch. Was immer wir tun, wir sollten es mit Gefühl, Verstand , Respekt und vor allem mit Liebe und Verständnis für das Pferd tun. Dann ist die Methode unwichtig und der Weg ist das Ziel.

    Antworten
    • Bei der Hundeleine bin ich ganz bei dir! Ich sage es aber gern noch einmal: Keine Methode kann Gefühl ersetzen. Und es wird auch immer Individuen geben, die ziemlich viel falsch machen und trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden sind. Perfektion führt in meinen Augen eher dazu, dass man sich auf das „richtige“ Ergebnis versteift und allzu ehrgeizig Ziele verfolgt, statt zu gucken, zu reagieren und zu fühlen. Offen für Variationen zu sein und Eigeninitiative zu ermutigen finde ich wesentlich wichtiger als Perfektion. Die stellt sich dann schon ein, wenn die Basis stimmt. Mit deinem letzten Satz bin ich aber wieder 100% einverstanden!

      Antworten
      • Das kann ich eins zu eins unterstützen.Jede Methode ist immer nur so gut wie derjenige der sie anwendet..je perfektionierter die Methode ist und je mehr Raum bis ins kleinste ausgetüftelte Details einnehmen ,desto mehr bedienen sich Ihrer Menschen, die einen Mangel an eigenem Gefühl für die Situation und die Beziehung haben…weil die Verantwortung dafür an die Methode abgegeben wird…und das spiegelt sich auch in dem dazugehörigen Equipement wie dem Knotenhalfter wieder….

        Antworten
  9. Gut und böse, richtig und falsch – das ewige Methoden-Thema. Zum Glück sind unsere Pferde Individuen, und was für das eine Pferd wunderbar funktioniert, kann beim nächsten schon in die Hose gehen. Pferde sind da doch manchmal wie kleine Kinder: Sie möchten ihren Rahmen kennen, in dem sie sich sicher und entspannt bewegen können. Und dieser Rahmen muss eben bei einem Pferd deutlicher und konsequenter (aber gewaltfrei!), beim anderen sanfter und weniger nachdrücklich gesteckt werden. Ziel ist doch, dass das individuelle Pferd seine Komfortzone in der Menschenwelt, und vor allem an der Seite seines Menschen, findet, wo es sich wohlfühlt. Leider fehlt vielen in der Reiterwelt leider das nötige Feingefühl und Einfühlungsvermögen (und auch Verständnis?) dazu, dies zu erkennen und vor allem auch umzusetzen. Aber mir ist immer noch ein Reiter lieber, der nicht 100% pferfekt (cooler Schreibfehler!) nach Parelli arbeitet (aber dass er überhaupt danach arbeitet, zeigt schon ein erstes Verständnis dafür, wie man besser mit Pferden umgehen kann/soll), als die leider immer noch so weit verbreiteten Reitschulen mit ausgebundenen Schulpferden usw.

    Antworten
    • Mit dem ersten Teil deiner Antwort kann ich mitgehen, leider verlieren wir uns dann im letzten Satz. Sorry, aber ich möchte nicht zwischen Pest und Cholera wählen, das kann nicht der Anspruch sein. Ich glaube wirklich nicht, dass dies eine gute Art ist mit Pferden umzugehen. Niemand muss perfekt sein. Man kann auch ganz unperfekt und unmethodisch gut zu seinem Pferd sein. Konsequenz im Umgang ist wichtig, aber der schmale Grat zwischen Kulanz und Durchsetzungsvermögen wird nur selten beschritten. Danke für deinen Kommentar.

      Antworten
  10. Respekt gegenüber Pferd und jeglichen Tieren sind Voraussetzung zu gutem Gelingen. Wenn Mensch sich auch noch bemüht die Einzigartigkeit seines Gegenübers zu erkennen und seine Sprache zu verstehen gibt es eine Freundschaft die auch Fehler verzeiht und beiden ein Leben mit viel Freude schenkt !

    Antworten
  11. Pferde sind nicht dazu geboren worden,dass sie in irgendeiner Form geritten werden! Anatomisch gesehen ist das Pferd nicht als Tragtier geeignet,dh .ab auf die Wiese und nur ansehen!
    Nein…jede Art sein Pferd zu bewegen hat sein für und wieder.es gibt im Leben nicht nur schwarz und weiß! Und jetzt eine Diskussion anzuzetteln,was besser ist, sein Pferd jedes we aufs Turnier zu zerren,eine kandare anzulegen oder sein Pferd durch den Parcours zu lenken oder a la horsemanship zu arbeiten…steht niemandem zu,zu urteilen. Ich denke,ein gesundes Bauchgefühl und eine Mischung aus allem und eine Offenheit für Alles ist ein guter Weg…pro Pferd zu arbeiten.

    Antworten
  12. Durch Dein Werten gehe ich davon aus, dass Du Hintergrundwissen hast und auch recherchiert hast, so wie seriöser (Blog) Journalismus es vorsieht.
    Leider beschreibst Du ausschließlich persönliche Wahrnehmungen. Wäre das entsprechende Hintergrundwissen vorhanden, würde es nicht zu dieser verzerrten Darstellung von Parelli Natural Horsemanship kommen.
    Ich kann Dir nur empfehlen, Dir bei einer lizenzierten oder lizenziertem Parelli Instruktor das entsprechende Wissen zu holen, um zu verstehen, dass es um ein partnerschaftliches Miteinander geht in allen Facetten und Bereichen. Es ist keine Trainingsmethode und keine Reitweise, sondern ein Lernprogramm für uns Menschen!
    Wie auch schon der Blogartikel zeigt, kann es passieren, dass die Wahrnehmung eine andere wird. Das ist leider nicht so unüblich, sobald der Mensch involviert ist.
    Als lizenzierte Parelli Instruktorin sehe ich mich als „Paartherapeut“ für die Pferd/ Mensch Beziehung in der es vor allem darum geht, dass wir Menschen an uns arbeiten und nicht am Pferd.
    Ich bin froh, dass ein Teil der Kommentare hier zeigen, dass es durchaus Praxiserfahrung mit Hintergrundwissen gibt und keine Veruteilungen basiert auf Halbwissen.
    Ein kritische Auseinandersetzung ist immer korrekt, dazu gehören aber auch eigene Erfahrungsberichte.
    Da Du in Potsdam bist und somit nicht so weit weg von unserer Anlage wo ich Parelli Natural Horsemanship unterrichte, empfehle ich Dir, meine persönlichen Pferde anzuschauen oder an einem der Kurse teilzunehmen um das entsprechende Hintergrundwissen zu erlangen, bevor Du wertest. Alles Gute und viele Grüße!

    Antworten
    • Du kannst davon ausgehen, dass ich mich umfassend informiere, bevor ich eine solche Position vertrete. Es liegt mir fern pauschal zu verurteilen und ich versuche aus jeder Sparte der Reiterei das Beste für meinen persönlichen Umgang mit dem Pferd zu finden. Ich fürchte wir haben aber sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was Partnerschaft mit dem Pferd bedeutet. Ich danke dir dennoch für dein Angebot und freue mich, dass du dir die Zeit genommen hast, deinen Standpunkt zu teilen.

      Antworten
      • Ich denke dass Deine Informationen zum Thema Parelli Natural Horsemanship nicht umfassend genug sind.
        Denn sonst waere Dir bekannt, dass es hierbei nicht um Dominanz, sondern um Partnerschaft geht. Und um Vertrauensaufbau.
        Es ist ein Programm fuer Menschen, damit sie lernen, das Wesen der Pferde besser zu verstehen und zu einer fuer das PFERD leicht verstaendlichen Kommunikation zu finden.
        Es wird nicht „staendig das Blickfeld eingeschraenkt und Dominanzgesten durchgefuehrt3.
        Das ist eine voellig falsche Darstellung.
        Auch ich sehe in dem Blog eher eine „Verurteilung“ als eine sachlich-kritische Auseinandersetzung mit einem Thema.

        Antworten
    • Ich lese bis hierhin mit und wollte an sich nichts dazu sagen- aber ich habe das Hintergrundwissen- und in unserem Betrieb ist das „Arbeiten“ nach Parelli streng untersagt und kein Instruktor wird jemals wieder vor unseren Augen ein Pferd mit Seil und Knotenhalfter malträtieren! Das Video, in dem Frau Parelli ein halbblindes Pferd „arbeitet“, hat meine Einschätzung nur noch bestätigt. Ich mache als Reiter bis Grand Prix nicht alles richtig- und bedauere viele Dinge, die ich gemacht habe, weil es reitweisenübergreifend als ok gilt/galt. Fakt ist, dass alles gelingt, wenn man sich Zeit nimmt und sich von positiven Menschen unterstützen lässt. Irgendwelche Kurse mit Levels dienen nur dem Geldbeutel des Ausbilders und der Eitelkeit des Menschen.

      Antworten
  13. Danke für diesen Kommentar, er drückt aus was auch ich mir beim lesen dachte! Liebe Iris, ich finde deine Einstellung toll, und bin auch der Meinung, dass Mensch ins Pferd „hineinhören“ muss um von ihm als ernsthafter Partner anerkannt zu werden.
    Schwierig finde ich deine gleichsetzung von NHT mit Dominanz (Es gibt so viele Richtungen, Facetten die sich unter dem Begriff Natural Hosemanship treffen), und den im Artikel entstehenden Eindruck, dass erlernte Hilflosigkeit quasi an Arbeit nach NHT-Prinzipien gekoppelt ist. Aus meiner Sicht ist es nicht minder eine Form erlernter Hilflosigkeit, wenn jemand Ausbinder nutzt (Pferd lernt die gewünschte Kopf-Hals-Position durch Wiederholung und Verhindern des Entziehens -> Lernt, dass es keinen Ausweg gibt), einen Sattel auflegt (Begeistert ist davon anfangs auch kein Pferd, es lernt aber, je nach Pferd unproblematischer oder widerwilliger, dass es sich dem nicht entziehen kann, da der Sattel festgegurtet ist), eine Art von Zäumung verwendet wird (Pferd lernt ebenfalls dass das Ding da nun halt drauf ist, dass Mensch damit bestimmte Einwirkung X je nach Zäumung hat und diese mit Hilfen Y so lange nutzt, bis Pferd nachgibt) – Kurz um, bei jeder Art von Arbeit mit dem Pferd ist das Ziel, das Pferd Untertan zu machen. Je nach Mensch der dahinter steht wird das Pferd dann halt gewaltsam (psychisch oder physisch) zu bestimmten Dingen gezwungen, bis es sie akzeptiert/resigniert, oder der Mensch setzt seine Hilfsmittel mit Bedacht und Achtung vor dem Pferd als eigenständigem Lebewesen ein, wobei selbst dann ein Machtgefälle nicht ausbleibt. Und das Potential, ein Pferd zum gebrochenen Befehlsempfänger zu machen, steckt in JEDER Reitweise und JEDEM Hilfsmittel. Das hat m.M.n. auch nichts damit zu tun, dass sich Pferde bei entsprechender Führung gerne unterordnen, das mag vielleicht bei reiner Freiarbeit vom Boden relevant sein, aber jede weitere Arbeit hat für das Pferd nichts mit einem herdenähnlichen Sozialgefüge zu tun und besteht somit aus positiv oder negativ bestärkten, erlernten „Kunststücken“.

    Nun im Speziellen zum NHT, natürlich gibt es viel zu viele, die weder den Hintergedanken noch das Konzept an sich, geschweige denn ihre Pferde wirklich verstanden haben. Von totgehorsemanshipten Pferden auf die Methode zu schließen ist aber genauso falsch, wie von gerollkurten Pseudo-Turnier-Freizeithoppas auf die klassische Reitlehre.
    Ich habe auch meine Kritikpunkte am NHT, habe eine Zeit danach gearbeitet und bin inzwischen ganz wo anders angekommen, aber der Grundgedanke hinter dem Konzept (Lerne DEINEN Körper zu beherrschen, bevor du etwas vom Pferd verlangst; Wenn etwas nicht funktioniert, achte auch DICH und deine Signale, vielleicht gibst du sie falsch; Wenn du möchtest dass Pferd in diese Richtung läuft, gebe ein Signal erst durch den Körper -> überprüfe, falls nicht die gewünschte Reaktion kommt, ob DU es dem Pferd unmöglich machst, und denke erst dann an den Stick; und vor allem: dein Pferd WILL tun was du verlangst, DU bist der limitierende Faktor) ist für mich nach wie vor recht zentral.
    Natürlich sehen uns Pferde nicht als Pferde sondern als Menschen, aber es gibt gewisse Artübergreifende Kommunikationsmittel der Körpersprache, die 90% der Menschen erst wieder lernen müssen, da sie in unserer Gesellschaft schon in der frühen Kindheit selten gesehen werden, relevant ist das wsa jemand sagt, nicht was sein Körper sagt.
    Und das den Menschen wieder näher zu bringen, ist ein Ansatz, wie ich ihn in der Praxis selten wie beim NHT erlebt habe. In einer Longenstunde wird man, ist das Pferd zu etwas zäh und kommt nach innen, nur von ausgewählten Trainern zu hören bekommen „Du blockierst ihn mit deiner Schulter, mach ihm den Weg frei, heb dein Brustbein und dein Kinn und fokussiere auf das jeweilige Körperteil, das du gerne weiter außen hättest“ – Viel häufiger wird sein „Der ist grad faul, touchier ihm mal mit der Gerte die Schulter dass sie rausgeht und gib ihm dann von hinten etwas Tempo“ während der Reitschüler in der Mitte steht wie ein nasser Sack.
    Natürlich gibt es auch einen Haufen NHT-Trainer, die nicht mit ersterem reagieren, aber im Durchschnitt ist der Fokus auf sich selbst und den eigen Körper stärker als auf die Hilfsmittel oder aufs Ergebnis, was ich so in anderen Sparten selten erlebe.

    Langer Rede kurzer Sinn, es ist doch wie mit allem, je nach Ausführung ist es gut oder schlecht, jede Sparte hat ihre Stärken und Schwächen, wenn man sich natürlich nur die Schwächen herauspickt, ist jede Art der Reiterei oder Arbeit mit Pferden Tierquälerei. Mein Stütchen ist sicher nicht tot oder unterbuttert, zeigt sehr deutlich was ihr nicht passt und hat trotzdem kein Problem damit, auf Kommando den Kopf zu senken – Im Gegenteil, in einer stressigen Situation ist sie froh über eine Übung die ihr Halt gibt und sie führt sie, sollte es wenn wir unterwegs sind mal irgendwo laut sein weil z.B. ein Zug vorbei fährt, auch von ganz allein aus; Dafür gibts aber auch immer ein Leckerli 😉

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Danke für deinen Hinweis zur Gleichsetzung von Dominanz und NHT, denn so möchte ich es nicht verstanden wissen. Andersherum ist es gedacht; alle Formen der Dominanz ungeachtet des Titels sind fehl am Platze.
      Dein Beispiel mit dem Ausbinder ist absolut richtig, aber „bei jeder Art von Arbeit mit dem Pferd ist das Ziel, das Pferd Untertan zu machen“ diesem Satz muss ich leider entschieden widersprechen: Das Pferd lernt Vertrauen zu fassen und Freude an der Kommunikation mit dem Reiter aufzubauen. Der Sattel, das Zaumzeug sind Utensilien, die es vertrauensvoll duldet. Ich staune immer wieder, wie Remonten es annehmen, was wir mit ihnen vorhaben und auch Korrekturpferde mit böser Vergangenheit sich die Bereitschaft erhalten zu reagieren, wenn man ihnen nur das leiseste Signal sendet das aussagt: Ich bin bei dir, ich achte auf dich, ich interagiere mit dir, ich lasse dich Pferd sein. Und dann darf man auch fordern; weil Pferde gerne über sich selbst hinauswachsen und Freude an körperlicher Arbeit haben. Das klappt vom Boden genau so gut wie im Sattel.
      Nur über konstruktive Kritik, Herausforderung und Auseinandersetzung mit seinen Ideen findet man gänzlich zu seiner Position. Ich danke dir daher für deinen ausführlichen Kommentar!

      Antworten
      • Liebe Iris, danke dir für deine Stellungnahme, in diesem Falle habe ich dich falsch verstanden und kann dir so nur zustimmen.
        Ich gebe zu, sich Untertan machen klingt sehr hart, es war von mir eher in dem Sinne gemeint, dass unser Ziel immer irgendwo ist, das Pferd zu manipulieren und zu beherrschen.
        Ich bin gänzlich bei dir, ein Pferd kann viel Freude an der Arbeit haben, daran zu lernen, und dies aus freien Stücken zu tun. Mein Pferd ist ein Workaholic und hätte am liebsten Dauerbespaßung, doch gibt es wirklich ein Pferd, das in seinem gesamten Leben nie psychisch oder physisch zu etwas gezwungen wurde? Und wenn es nur festhalten ist, wenn es sich erschreckt? Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass meiner Ansicht nach in allen Hilfsmitteln „zwangspotential“ steckt, in manchen mehr, in manchen weniger, aber am Ende des Tages wird sich selten ein Pferd selbst zum ersten Mal ein Halfter anziehen, und wir Menschen wollen und brauchen immer Kontrolle. Ich sehe es auch nicht als schlimm an, dass wir zu Gunsten dessen, was wir erreichen wollen, Hilfsmittel verwenden und einsetzen, da man eben Pferden damit auch Freude an der Arbeit und Vertrauen geben kann, so lange wir sie so gefühlvoll und dosiert wie möglich einsetzen. Aber auch wenn er viel Spaß daran hat, führst du deinen Partner an einer Leine (Trense), besteht trotzdem ein Machtgefälle.
        Selbst wenn ich mit B+ arbeite ist mein Ziel immer noch, den Charakter eines Pferdes für mich positiv zu verändern. Und je nach Pferd kann ich das mit NHT genauso sanft mit motivierem Pferd wie mit jeder anderen Methode, oder ich kanns halt nicht, aber dann mit keiner.

        Leider schonwieder ein Roman, aber an deinen vorletzten Satz anknüpfend finde ich diese Diskussion sehr spannend, vielen Dank fürs teilen deiner Gedanken!

        Antworten
  14. Miriam Köhl sagt:
    12. September 2017 um 17:26

    Liebe Iris,
    das ist ein heikles Thema, das Du da ansprichst, aber ich finde, dass Du gut herausgearbeitet hast wo der Knackpunkt liegt. Ich suche seit einiger Zeit auch nach den passenden Worten, den Unterschied zwischen Natural Horsemanship und der echten Freiwilligkeit zwischen Mensch und Pferd herauszuarbeiten. Beides sieht für einen Außenstehenden gleichermaßen „toll“ aus.
    Aber es ist definitiv nicht das selbe.
    Leider arten solche Diskussionen oft in Grundsatzdiskussionen aus, die mir dann vorkommen, als hätte man sich einer Religion widersetzt. Daher halte ich mich bei diesem Thema üblicherweise zurück.
    Mir geht es grundlegend um die Frage, ob neue Konditionierungen „installiert“ werden (s. auch Klickertraining, etc.) und ob dadurch überhaupt eine unbelastete, freiwillige Beziehung zwischen Pferd und Mensch entstehen kann. Das sollte grundlegend überdacht werden.
    Angestoßen durch einen Post in facebook bin ich auf Deinen Blog aufmerksam geworden und habe mir Deinen kompletten Artikel aufmerksam durchgelesen.
    Natural Horsemanship hat geschichtlich gesehen seine Daseinsberechtigung , aber wie ich immer sage: es kommt darauf an für welchen Zweck es eingesetzt wird.
    Dass es in der Menschheitsgeschichte notwendig war, dass ein Pferd auch in heiklen Situationen „benutzbar“ blieb (Viehtreiben, etc.), kann ich nachvollziehen. Durch Aneignung der Pferdesprache wurde das ganze wesentlich pferdegerechter.
    Wenn wir Menschen allerdings eine tiefe, ehrliche und vertraute Verbindung mit einem Pferd wachsen lassen möchten, geht das nur über konsequente Achtsamkeit dem Pferd gegenüber und ohne jeglichen Druck. Pferde wollen von Natur aus alles richtig machen, das ist Potenzial genug.
    Hat jemand, der die Technik gut beherrscht tatsächlich Führungsqualitäten?
    Zumal dem Pferd ständig vorgetäuscht wird, man wäre auf einer Kommunikationsebene mit ihm, aber die Kommunikation läuft nur in eine Richtung: vom Mensch zum Pferd. Das Pferd wird häufig nicht (an)gehört.
    Gerade diesen Abschnitt Deines Beitrages kann ich voll und ganz unterschreiben, da ich es bereits mehrfach so erlebt habe:
    „Die Arbeit von Parelli und Co. erinnert mich regelmäßig an Unterordnungsübungen im Hundesport. Das hat nichts mehr mit wirklichem Miteinander zu tun, sondern das Pferd wird zum Befehlsempfänger degradiert. Das Ausführen von Übungen nach Schema F ersetzt keine vertrauensvolle Beziehung.
    Ich habe den Eindruck diese Methode wird durch die breite Öffentlichkeit wesentlich positiver wahrgenommen, als sie es verdient. Ähnlich wie bei Monty Roberts Join Up Methode wird der publikumswirksam auf den ersten Blick gänzlich gewaltfreie Eindruck erst auf den zweiten Blick getrübt durch die zugrundeliegenden Machtdemonstrationen und den erheblichen psychischen Druck auf das Pferd. Für diesen Einblick braucht es aber relativ viel Hintergrundwissen. Die Anhänger der Methode haben noch nicht erkannt, dass es an dem Element Freiwilligkeit mangelt.“
    Nachfolgend möchte ich noch betonen, dass ich keine persönliche Abneigung gegen Pat Parelli als auch Monty Roberts hege. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass man sich überhaupt mit der Pferdesprache auseinandersetzt.

    Eine funktionierende Technik, wie Natural Horsemanship vielerseits angewandt wird, passt perfekt in unsere Gesellschaft, wo es immer mehr darum geht zu funktionieren. Wer am besten funktioniert kommt am weitesten. Aber tut unserem Innersten das gut? Ist in so einer Maschinerie freie Entwicklung möglich? Und lässt sich diese Konstellation nicht 1:1 auf das Pferd übertragen?
    Es gibt so viele Lehrmeister, die zu allen möglichen Themen etwas entwickelt haben. Prüfen wir alles achtsam im Bewusstsein unserer Verantwortung.
    Auch auf klare Regeln im Umgang mit Pferden kann nicht verzichtet werden.
    Wer den Unterschied erlebt hat, wie es sich anfühlt, wenn ein Pferd durch „Knöpfchen drücken“ genau das macht, was man selber will oder aber wer erlebt hat, dass das Pferd sich einem freiwillig anschließt und einem schenkt, was man sich von ihm wünscht*, einfach weil es gerne bei einem ist, weiß wovon ich rede.
    Liebe Grüße 🙂

    (*dabei findet eine sehr feine mentale Kommunikation statt)

    Antworten
    • Sehr wichtig und richtig finde ich deinen Hinweis auf die historische Berechtigung des NHT, diesen Gedanken teile ich. Ebenso finde ich es beachtlich, dass mit diesen Gurus grundsätzliche Fragen zum Umgang mit dem Pferd in eine breite Öffentlichkeit gefunden haben. Das zeigt auch auf, dass andere Systeme Lücken aufweisen, die durch solch eine Entwicklungen gefüllt werden. Der Bedarf ist einfach da. Aber manche Ideen sollte man mehr als Anstoß nehmen für weitere Überlegungen, als sich sklavisch an die Vorgaben des großen Meisters zu halten. Vielen Dank für diesen sehr durchdachten Beitrag, der in vielen Punkten eine wertvolle Ergänzung ist und reichlich Stoff zum nachdenken liefert.

      Antworten
  15. Der Artikel bezieht sich auf „extrem“ nach NH ausgebildete Pferde. Hier gibt es natürlich die unterschiedlichsten Schulen.
    Ich selbst lerne nach der proride-Methode.
    Sehr bedenkenswert finde ich die Überlegung, wie groß der psychische Druck für das Pferd möglicherweise ist. Den Kopf abzusenken schränkt ohne Zweifel das Gesichtsfeld ein, bietet aber auch die Chance der Entspannung beim Pferd. Bei mir hat diese Übung manch schwierige Situation mit meinem Pferd im Gelände entschärft.
    Was ich bei uns im Training nach NH sehe: dem Pferd wird alles erklärt. Es werden immer wieder sofort Belohnungspausen gegeben. Es wird konsequent (nur) das bestätigt, was gewünscht ist, und das andere nicht. Bei vielen Pferden, die gearbeitet werden, habe ich das Gefühl, dass ihnen die Arbeit Freude macht. Sie bleiben noch an der Seite der Trainerin, wenn der Roundpen längst verlassen ist. Und Raum einnehmen bzw. abfragen machen Pferde ununterbrochen untereinander, das kann ich jeden Tag beobachten. Es geht also um eine Kommunikationsform, die ihnen völlig vertraut ist.
    Wer bewegt wen? ist sicherlich die entscheidende Frage im Umgang mit dem Pferd. Beim Reiten wollen wir doch auch Gangart, Richtung und Tempo bestimmen. Wieso nicht vom Boden aus? Für mich sind jedenfalls Siegerinnen bei der WM der Islandpferde, die beim anschließenden Interview ihr hampelndes Pferd kaum bändigen können, nicht überzeugend.
    Auch Reiten funktioniert über Druck und Druckwegnahme. Auch hier zwingen wir die Pferde, sie würden lieber auf die Weide gehen. Beim NH fehlen die Zwangsmittel Sattel, Gebiss, Zügel, die beim Reiten selbstverständlich sind. Man sieht dadurch den Druck vielleicht mehr.
    „Freiwilligkeit“ ist eben im Kontext des Umgangs von Menschen mit Pferden sehr relativ.
    Ich glaube, es kommt immer darauf an, das Pferd nicht zu brechen, seine Arbeitsfreude zu erhalten. Bei beidem – beim Reiten wie beim NH.
    Und sicherlich ist hier die innere Haltung des Menschen entscheidend, seine Bereitschaft, sich selbst immer wieder in Frage zu stellen und an sich zu arbeiten.

    Antworten
    • Danke für diesen Kommentar, eine sehr treffende Beobachtung! Zum Thema Kopf absenken: Ich habe absolut nichts gegen eine leichte Berührung, die als Signal an das Pferd dient, um ihm zu sagen „du kannst beruhigt sein“ oder „denk darüber nach“. Das Pferd wird auch freiwillig den Kopf senken, wenn es eine solche Pause vom Reiter eingeräumt bekommt. Es wird eine einstudierte Geste jeder Art entsprechend deuten können. Aber muss es der Griff ins Genick sein, mit der implizierten Forderung sich zu unterwerfen? Finde ich nicht ideal und ein Freigeist könnte unnötig contra geben.

      Antworten
  16. Dass Parelli Dominanztraining ist, halte ich aber für ein Gerücht. Es ist genauso wie Du es in Deinem neuesten Artikel beschreibst. Es kann passieren, dass man einmal kurz hart einwirken muss, was bei Parelli Phase 4 genannt wird. Aber in der Regel reicht dieses eine Mal fürs ganze Leben. Ansonsten ist Parelli genau das, was Du machst mit Grundsätzen wie „Kommunikation ist gegenseitig“ oder diese Freiheit auf Ehrenwort-Geschichte. Es gibt bei Parelli ja auch die vier Horsenalitys, wo z.B. beim Left-Brain-Extrovert die Hauptstrategie ist, dass man mal ein bißchen die Kontrolle verlieren muss. Beim gegenteiligen Pferd dem Right-Brain-Introvert soll man ganz viel Zeit geben. So toll ich den neuesten Beitrag fand, aber bei dem hier hast du echt schlecht recherchiert und Dich von Annahmen leiten lassen.

    Antworten
  17. Ist es denn „Freiwilligkeit“, wenn ich mit meinen Ponys in Anlehnung an Parelli spiele, und sie jederzeit einfach auf die Wiese oder sonst wohin gehen könnten, es aber nicht tun? Oder sie sind weggaloppiert und kommen zurück?
    Iris, du kommunizierst doch bestimmt auch immer gleich (also in deiner eigenen Art) mit deinen Pferden. Ist das nicht auch irgendwie „methodisch“? Funktioniert Sprache nicht so? Vokabeln sind nun mal Vokabeln….

    Antworten
    • Es ist schwierig pauschal aus der Ferne zu beurteilen bis wohin etwas methodisches Vorgehen ist und wo die Abgrenzung zur intuitiven Reaktion beginnt. Da können wir mit Worten viel Einigkeit erziehlen und meinen dennoch etwas ganz anderes, wenn man sieht was damit gemeint ist. Dennoch ein interessanter Denkansatz. Natürlich beruht Körpersprache in Teilen auf „Vokabeln“. Aber wie sagt man so schön; ein echter Pferdemensch sieht das Pferd nicht mit seinen Augen, sondern mit seinem Herzen. Das kann man nicht durch eine Methode lernen, wenn einem das Gefühl fehlt.

      Antworten
  18. Schade, dass du so wenig von Parelli weisst, wissen willst oder verstanden hast. Dominanz ist gar nicht im so genannten Programm thematisiert. Partnerschaft und Kommunikation, verstehen der Persönlichkeit des jeweiligen Pferdes und immer, zu jedem Zeitpunkt , der emotionale und mentale Zustand des Pferdes. Wenn ich lerne das alles zu erkennen, dann resultiert daraus eine feine und gegenseitige respektvolle Verbindung zwischen Pferd und Mensch. Möglicherweise gibt es Pferdeleute, die dieses Feingefühl in die Wiege gelegt bekommen haben. Was spricht aber dagegen, den riesigen Erfahrungsschatz und die Möglichkeiten von Parelli (Und Anderen )zu lernen um eben diese Qualitäten zu erlangen. Intensives Studium und Fortbildungen sind allerdings seeehr hilfreich um tatsächlich immer besser zu werden. Ich mache es seit mehr als 20 Jahren so und bin glücklich damit. Meine Pferde sind weder abgestumpft noch resigniert, sondern ausgeglichen und facettenreich und jeder auf seine Art besonders.

    Antworten
    • Selbstreflektion und Weiterbildung wünsche ich mir für alle Pferdeleute. Dabei sollte man aber den Weg als Ziel betrachten und vor allem offen bleiben für neues Input. Stillstand ist Rückschritt.
      Ich glaube der Mensch sollte weniger auf Methoden vertrauen statt auf sein Bauchgefühl, weil eine Methode immer einen hoch komplexen Sachverhalt pauschalisiert. Was du beschreibst, die mentale Verbindung und Beobachtung des Pferdes sehe ich bei Parelli Anhängern leider regelmäßig zu kurz kommen.

      Antworten
  19. Sie sprechen mir aus der Seele. So lang wie die Menschen ihre Ignoranz nicht ablegen wird es keine wahre Verbindung zu den Pferden geben. Erst wenn der Mensch wieder in seiner Herzverbindung mit seinem natürlichen Ursprung verbunden ist, wird eine tiefe Verbindung von Herz zu Herz, basierend auf Vertrauen und Respekt, möglich sein. Wer bereit dazu ist kann sich von seinen Pferden dahin führen lassen. ❤

    Antworten
    • In einem Blog sagt ein Mensch seine Meinung. Es wäre erstaunlich, wenn alle Leser dieses Artikels gleicher Meinung wären. Schade, dass Sie sich nicht die Zeit nehmen, eine nachvollziehbare Argumentation zu formulieren, statt nur Ihren Unmut kundzutun.

      Antworten
  20. Toller Artikel, vielen Dank dafür!
    Ich sehe das genau wie du und bin immer wieder erschüttert wieviel psychische Gewalt die Besitzer ihren Pferden antun und dabei auch noch denken sie täten ihnen etwas Gutes… gebrochene oder rebellische Tiere sind die Folge, die mir in der Seele leid tun 🙁

    Antworten
    • Danke für diesen netten Kommentar, das freut mich! Ich stimme dir zu, dass viele pferdebegeisterte Menschen Dinge tun, die für Andere nur schwer als Pferdeliebe zu identifizieren sind. Oft aus der Überzeugung heraus es gäbe keine andere Möglichkeit oder dies wäre der beste Weg.

      Antworten
  21. Liebe Iris! Das ist das erste Mal, dass ich auf einen Blogartikel antworte, normalerweise bin ich nur stiller Mitleser, weil ich keinem mein Gedanken aufdrängen möchte. Ich habe allerdings ein paar Fragen an dich: wo arbeitest du mit deinem Pferd? Im eingezäunten Bereich oder auf der Weide?
    Ich selbst habe ein wundervolles, lernbegeistertes Pferd, das für jeden Blödsinn zu haben ist und gerne Freiheiten einberaumt bekommt, die er braucht. Ich habe ihn, seit er 6 Monate alt ist und bilde mir ein, ihn wirklich gut zu kennen, wenngleich ich mich manchmal auch gern überraschen lasse 😉 ich bin allerdings der Meinung, dass es bei der Erziehung eines jungen Pferdes sehr wichtig ist, einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen. Wenn ein junges Pferd meinen Individualabstand nicht respektiert, muss ich ihm deutlich erklären, dass ich das nicht akzeptiere. Wenn nötig, indem ich ihn von meinem Platz/von meiner Linie (beim Führen) verdränge. Wie würdest du das nennen? Respekt einfordern? Ist das nicht auch eine Form von Dominanz? 🙂
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Vielen Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich, wenn ich zum nachdenken anregen kann und zum diskutieren anrege. Ich sage gern: Erziehung ist wichtig, aber man darf darüber die Beziehung nicht vergessen. Diese findet in meinen Augen überall statt, egal ob auf der Weide oder im Round Pen. Natürlich muss ein Pferd Grenzen akzeptieren und sich nicht büffelig gegenüber dem Menschen verhalten. Da ich mich meist mit sehr sensiblen Pferden umgebe, habe ich selten das Problem Raum einfordern zu müssen. Sie merken schon mit subtilen Hinweisen, dass es mir unangenehm ist bedrängt zu werden. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann mir das letzte Mal eins auf die Füße gestiegen ist – das letzte Mal wo es kurz davor stand, hat mein heftiges Ausatmen in Erwartung des Schmerzes dazu geführt, dass das Pferd den Huf wieder gehoben hat. So fein können Pferde reagieren. Was nicht heißt, das man nicht auch in Situationen kommen kann, wo es wichtig ist klare Fronten zu schaffen. Das möchte ich auch nicht verteufeln, aber der angestrebte Umgang sollte – nach meiner Wahrnehmung – ein anderer sein.

      Antworten
  22. Ich kann das mit der Hierarchie voll bestätigen. Meine (Leit)stut, mit der mein Isi aufgewachsen ist, war unglaublich souverän. Sie hat wirklich schwächere Tiere unter ihre Fittiche genommen.
    Sie hat diese Souveränit meinem Isi mitgegeben. Der regelt die Rangfolge fast unmerklich. Kurzer Schubser mit der Schulter und wenn der ander weicht ist alles geregelt. Oder wenn einer wirklich eine Show abzieht, stellt er sich hin als würde er dösen. Hellwach in den Sinnen, aber die Körperhaltung geballte Lässigkeit. Ich liebe es, Pferde zu beobachten…
    Ich finde aber, dass es nicht nur Parelli Horsemenship gibt. Und man nicht alle Trainer in einen Topf schmeissen darf.
    Ich habe ein durch schlechte Aufzucht komplett traumatisierte Pferd mit einer Trainerin korrigiert, die bei anderen Trainern als Parelli ihr Wissen erlernt hat.
    Man könnte zusehen, wie das Pferd sich körperlich und geistig immer mehr entspannen konnte, weil es in kleinen Schritten erklärt bekam, was man von ihm möchte. Er hst gelernt zuzuhören statt einfach wegzulaufen. Das war keine Arbeit, die auf reiner Dominanz basierte. Und als er nach der Winterpause das Erlernte wieder „abrufbar“ zeigte, war das ein Durchbruch. Dieses Pferd stand vorher so unter Stress, dass es nicht lernen konnte…
    Das war schon eine sehr gute Arbeit, die die Trainerin geleistet hat.

    Antworten
    • Vielen Dank für diesen Beitrag und die Begeisterung für die feine Beobachtung des Pferdes. Die Lässigen sind die beeindruckendsten Führer in der Herde! Es freut mich zu hören, dass es solche Trainer gibt, die sich Zeit nehmen für das Individuum Pferd, unabhängig der Methode.

      Antworten
  23. Ich selbst arbeite nicht nach Parelli o.ä. aber auch wenn ich den Artikel super finde (weil er den ein oder anderen hoffentlich hinschauen lässt) muss ich gestehen, ich sehe es nur teilweise so wie du.

    Wie überall steht und fällt es mit dem Menschen, der mit dem Pferd arbeitet.

    Beim Natural Horsemenship kann man oberflächlich eine Technik anwenden. Und sie wird funktionieren. Allerdings sieht man dem Pferd auch deutlich an, dass es resigniert beinahe leblos und ohne jegliche Motivation Befehle ausführt.

    Man kann Parelli und Co auch als Möglichkeit nutzen, sein Tun zu hinterfragen. Seine Kommunikation zu verfeinern und schlussendlich eine tiefere Verbindung einzugehen.
    Und auch hier sieht man dem Pferd an, wie gearbeitet wurde.
    Auch hier folgt es der Aufforderung seines Menschen, aber hier hat das Ganze dann einen freudigen und spielerischen Charakter.

    Am Ende zählt, ob das Pferd auch Spaß an der Sache hat. Und das ist auch mit Parelli möglich, wenn der Mensch mit dem Herzen dabei ist.

    Antworten
    • Vielen Dank für deine Sichtweise, die ich absolut nachvollziehen kann. Dennoch finde ich mit so viel Relativierung kann man im schlechtesten Fall so ziemlich jeden Umgang gutheißen. Jeder Mensch hat schließlich auch gute oder schlechte Tage, geht mal mehr oder weniger reflektiert vor. Im Kern ist es wichtig sein Tun zu beobachten und von den Pferden zu lernen, die sind in meinen Augen die besten Lehrmeister.

      Antworten
  24. Ich melde mich üblicherweise zu den Diskussionen nicht zu Wort. Aber in diesem Fall spricht der Artikel Gedanken aus die ich seit fast zwanzig Jahren im Kopf trage. Damals war Pat Parelli und Co sehr in und ich habe es selbst eine ganze Weile praktiziert und auch unterrichtet, bis meine Pferde und auch meine eigene Entwicklung mich genau auf die im Artikel angesprochenen Erkenntnisse gebracht haben.
    Später habe ich als Reittherapeutin im Umgang mit traumatisierten Kindern und auch bei meiner eigenen Traumatherapie sehr viel über das Thema „Ohnmacht “ erkannt und erfahren.
    Es stimmt das Pferde Klarheit im Umgang benötigen. Alles andere verunsichert sie ja auch. Genau wie bei Kindern.
    Aber um einem anderen Lebewesen Führung zu geben ist es vollkommen unnötig es seiner Selbstwirksamkeit zu berauben und die Kommunikation auf den Emfang von Ansagen zu reduzieren.
    Für mich ist ein schönes Bild des Führung gebens das „positive Mutterfeld“. Damit ist gemeint, dass Menschen – egal ob Babies, Kinder , oder erwachsene Klienten im Prozess des Nachreifens- sich dann entwickeln können, wenn es klare liebevolle Strukturen gibt, innerhalb derer sie explorieren und eigene Erfahrungen sammeln können gedeckt durch die liebevolle unterstützende und mitunter strenge mütterliche Präsenz.
    Nicht anders erlebe ich es bei der Ausbildung von Pferden.
    Sobald sich der Fokus ändert und es nicht mehr um die ängstliche Frage geht, ob ich das Pferd auch beherrschen kann, ob es gehorcht. Sobald die eigene Selbstsicherheit und Selbstgewissheit groß genug ist, um anderen Raum für Entwicklung zu geben, schließt sich jedes Pferd dankbar und freudig an.
    So funktioniert ja auch, wenn es gut gemacht wird, das Coaching mit Pferden für Führungskräfte.
    Ich denke nicht dass es an den einzelnen Übungen liegt, dass immer wieder Missbrauch damit getrieben wird. Es geht vielmehr, wie auch in einigen Kommentaren schon erwähnt um das „Wie“.
    Es ist die innere Haltung die Souveränität und vor allem die tiefe Empathiefähigkeit und hochsensible Wahrnehmung, die einen Menschen zu einem guten Begleiter und Pferdemenschen machen.

    Antworten
  25. Ich muss sagen,dass es eine Zeit gab,da habe ich genauso gedacht wie du.Dann bin ich zu meiner Reitbeteiligung (die nach Parelli gearbeitet wird) gekommen und habe mich eines Besseren belehren lassen.
    Du klingst für mich leider nicht nach jemandem,der jemals in einer Parelli-Übungseinheit mitgewirkt hat (und somit tatsächlich weiß,von was er spricht),sondern eher wie jemand,der einen Haufen Vorurteile hat, gepaart mit Beobachtungen,die leider immer viel Interpretationsspielraum zulassen.
    Warum sonst hast du das Angebot von der Dame weiter oben (mal an einer Übungsstunde bei ihr teilzunehmen und deren Pferde zu begutachten) denn nicht angenommen?!
    Ich jedenfalls spreche aus Erfahrung und bin heute froh,dass ich meine Vorurteile ablegen konnte.

    Ein gutes Argument besteht immer u.a. aus konkreten Beispielen,die eine Behauptung untermauern.Leider fehlt mir das hier ganz.So muss ich zwangsläufig zu der oben beschriebenen Meinung über diesen Artikel kommen.
    „Wer im Glashaus sitzt,sollte nicht mit Steinen werfen.“
    Alles Gute!

    Antworten
    • Natürlich habe ich mir viele Trainer und ihre Arbeitsweise live, in Buchform und als Video ganz vorurteilsfrei angesehen. Bitte glaube mir, dass es nicht an mangelnder Praxis-Erfahrung liegt, dass ich mit diesen Techniken nicht arbeiten möchte. Schade, wenn ich dir nicht vermitteln konnte, dass Feingefühl und Empathie für mich die richtige Herangehensweise ist. Um diesen Eindruck zu bestätigen reicht vielfach schon ein Blick in die Video-Übungseinheiten der Trainer. Wo man für sich die jeweilige Grenze zieht ist eine höchst persönliche Angelegenheit und ich kann nicht erwarten, dass jeder Leser meine Meinung teilt.

      Antworten
  26. Ich finde diesen Artikel leider ziemlich schlecht. Natürlich gibt es immer jede Menge Leute die eine Methode anwenden wie ein Holzhacker. Keine Frage. Parelli muss man auch nicht mögen (ist für mich auch schon etwas ‚weg‘ von dem was ich heute tue).
    Aber wenn man die Methode kritisiert, dann sollte man sie auch richtig gut kennen.
    Und das scheint mir hier kaum der Fall zu sein.
    Weiß die Verfasserin dass Horse – Man – Ship Pferd und Mensch in einem Boot heißt? Als ich Parelli 1999 kennengelernt habe war der Begriff Dominanz im Horsemanship absolut verpönt.
    Monty Roberts würde man niemals nicht in die Horsemanship Ecke eingliedern schon alleine weil die Ganzheitlichkeit fehlt.
    Und Kommunikation statt Dominanz? Das ist uralt, vielleicht bei Parelli abgeschrieben??

    Die Frage ist nicht ob ich mein Pferd irgendwohin bewegen kann, und wie ich das tue. Sondern WARUM ich das tue (oder nicht tue). DAS sollten sich mal mehr Leute überlegen. Dann kämen sie der Sache mit der Freundschaft mit Pferden schon viel näher.

    Und übrigens: ‚Bodylanguage is universal. ‚ (Zitat Parelli) – natürlich können wir die Sprache der Pferde sprechen und zwar auf dem selben subtilen Niveai wie sie.

    Und die Alternative? Achtsamkeit? Nie schlecht. Sehr modern.
    In meinem Unterricht sind 8 von 10 Schülern extrem gern achtsam sobald sie wissen worauf sie achten sollen.
    Oft sind es genau die selben Leute die lernen müssen Grenzen zu setzen, selbst wenn es für sie und das Pferd gefährlich wird.
    Dieser Artikel kommt 20 Jahre zu spät. Die heutigen Freizeitreiter haben überhaupt kein Achtsamkeitsproblem (wenn auch einen Bedarf). Dafür sehe ICH eine Menge an Leuten die sich hinter diesem Thema verstecken. Da wird dem Pferd jeder Wunsch von den Nüstern abgelesen, aber es wird in Watte gepackt und darf nur noch auf dem Paddock und vielleicht etwas Koppel stehen. Spazierengehen traut man sich schon nicht mehr. Und die Pferde: mögen ihre Menschen. Und ihre Karotten. Das ist schön. Und sind zu Tode gelangweilt. Das ist weniger schön.

    Fazit: Pferde lieben Feinheit, Freundlichkeit, Kommunikation durch Körpersprache und Achtsamkeit. Sie lieben aber auch ‚was erleben‘, Entwicklung und Herausforderung.

    Wenn man es schafft das in Einklang zu bringen, dann macht man Horsemanship in seiner reinsten Form.

    Antworten
    • Vielen Dank für die Schilderung dieser leider etwas unversönlichen Position. Unser Umfeld prägt unsere Wahrnehmung. In meinem Reitsport-Alltag sehe ich wenig Menschen, die zu viel Achtsamkeit im Umgang mit ihrem Pferd walten lassen. Und ich meine damit bewusst nicht ein Pferd zu vermenschlichen. Was Sie da schildern klingt gut, aber ist leider nicht das, was mir in der Realität begegnet. Niemand fragt sich warum er sein Pferd bewegt, solange ihm dies gelingt. Kontrolle ist DAS zentrale Element und Gedankenmodell. In jedem Fall kann ich beruhigend darauf hinweisen, dass diese veralteten Ideen gänzlich die meinigen sind und für viele auch jetzt noch zu früh kommen und alternativ klingen. Nichts für ungut.

      Antworten
      • Vielleicht das eigene Gedankenmodell ändern? Vielleicht treten dann andere Leute in Ihr Leben? Vielleicht tanzen genau diese Leute (die es zweifellos auch gibt) absichtlich vor Ihrer Nase herum weil Ihr Gedankenmodell sie besonders anlockt? Oder vielleicht könnten Sie auch durch eine Veränderung einen anderen Blick auf das Verhalten der Leute bekommen? Auch nichts für ungut ;-).
        Kontrolle an sich ist ja erstmal nichts schlechtes, es sichert das Überleben von Pferd, Mensch und Dritten. Ich habe lange ein Pferd besessen das sich von nichts und niemandem einschüchtern ließ. Dafür hat sie gelegentlich andere eingeschüchtert ;-). Kontrolle zu bewahren war trotzdem ein zentrales Element. Kontrolle über mich, über die äußere Situation, aber natürlich auch über den emotionalen Zustand des Pferdes in bestimmten Situationen. Kontrolle hat nichts mit Einschüchterung zu tun. Kontrolle bedeutet zB. in der Praxis: stehenbleiben und warten bis sich das Pferd entspannen kann bevor wir die Demo beginnen etc.

        Antworten
  27. Wer Monty Roberts mit Parelli vergleicht , kann Parelli nicht verstanden haben. Bei Parelli geht es nicht um Dominanz, sondern um Vertrauen und Partnerschaft. Bei Parelli wird mit den Pferden gespielt , Abwechslung wird groß geschrieben, da bleibt das Pferd immer noch Pferd . Keep it Natural heißt sein Spruch , es gibt keine sinnlosen Wiederholungen, Spaß wird groß geschrieben

    Antworten
    • Danke für diesen Hinweis auch wenn ich darauf bestehen muss Parallelen zwischen Robert und Parelli zu ziehen, vor allem auch weil sie ein Produkt ihrer Zeit waren. Man kann diese schöne Utopie noch so oft wiederholen, davon wird es nicht zu dem, was meine Wahrnehmung der Handhabung in der Praxis ist. Aber es darf sich gern jeder selbst ein Bild davon machen, ob Parelli hier Spaß und Abwechslung groß geschrieben hat: https://www.youtube.com/watch?v=ZhYoDzIJCxA Das ist wohlgemerkt ein Video, das er selbst hochgeladen hat!

      Antworten
      • Es gibt keine Parallelen zwischen den beiden . Welche sollen das sein ? Monty Roberts bricht Pferde nach alter Cowboy Manie, das ist etwas wir auf keinen Fall sehen wollen. Das Video ist doch ein schönes Beispiel dafür, wie man ein Pferd dazu bringt nicht die Richtung oder die Gangart zu ändern ohne es zu treffen. Der Sinn ist Sobald es das macht was man möchte, ist man entspannt. Dies soll verdeutlichen ,das nicht ständig Druck ausgeübt werden muss.

        Antworten
        • Zu den Parallelen zwischen Monty Roberts und Pat Parelli zähle ich eine publikumswirksame Cowboy-Manier mit markigen Sprüchen, die Massen in einer hochgradig inszenierten Show abholt, mittels Vereinfachung von angeblich pferdegerechten Methoden die von Jederman umsetzbar sein sollen. (Gegen üppige Bezahlung versteht sich.) Weiterhin die unnötige Grobheit und massiver Druck in der Durchsetzung der eigenen Ziele, ohne dem Pferd vorweg eine Chance zu geben, den richtigen Weg einzuschlagen. Dies bei vorselektierten hochgradig unsicheren Pferden, damit der schnelle Erfolg sich in wenigen Minuten einstellen kann, echte Härtefälle werden gemieden.
          Ich erläutere gerne meine Wahrnehmung des Videos: Herr Parelli verhält sich absolut respektlos gegenüber einem Pferd, das keinerlei Anlass dazu gibt und deutlich seine Überforderung signalisiert. Er geht das Pferd so lange aggressiv an, bis es tut was man von ihm verlangt. Kommunikation geht nur vom Sender aus. Die Hilflosigkeit des Pferdes wird ausgekostet und belächelt. Das kann man beschönigen und sagen, „hey, funktioniert doch!“ aber es geht eben auch anders.
          Es geht mir nicht darum nahmhaften Pferdeausbildern auf die Füße zu treten, sondern auf Feinheiten im Umgang mit dem Pferd hinzuweisen und diese für die eigene Beziehung zum Pferd zu reflektieren.

          Antworten
  28. Du sprichst genau das an was ich seit längerem spüre. Ich machte parelli aber nie 100% so wie es sein sollte. Ich habe schon von zu Beginn meiner Ausbildung mit meinem Pferd und meiner Ausbildung mir mehrer Methoden angeschaut. Da ich selbst unerfahren damals mit jungem pferd war suchte ich nach etwas zu Beginn das mir hilft einen Plan zu haben. Ich hatte das Glück aber von einer Freundin Unterricht zu bekommen zu Beginn die nicht danach arbeitet. Zwischen drin kam ich zur parelli Methode und auch zur akademischen Reitkunst. Ich spüre aber zur Zeit in manchen Situationen das mein Pferd einfach nur was ab spult z.b wenn ich sie auf den Zirkel schicke und sie traben soll denkt sie nur an traben. Ich möchte ihr aber bei bringen auf meine Ausatmung im Schritt zu gehen und zu reagieren aber sie trabt und trabt weiter und ich sehe ihr an das sie nur daran denkt. Sie spult etws ab und nimmt feineres im Moment gar nicht war. Ich muss aber auch sagen das es Trainer gibt die echt gut sind und mehr das Gefühl vermitteln und was das Pferd uns eigentlich sagen möchte. Ich bin seit paar Wochen dabei mir mehr über die Charaktere meiner zwei Pferde an zu eignen und suche noch einen Weg mehr darüber zu erfahren. Wer ein gutes hilfreiches Buch kennt darf es gerne empfehlen. Dein Text regt noch mehr an pauschalisierte Methoden zu hinterfragen das finde ich gut. Ich finde aber das es für viele unerfahrene/ Unsichere erst mal ein Plan beinhaltet. Viele Pferde werden ja grade so sauer und auf müpfig weil sie merken das sie nicht verstanden werden und aber auch keinen Rahmen bekommen was sie dürfen und was nicht und einfach Raum des menschen einfach einnehmen.
    Ich finde man könnte auch mal ein Text über spring Sport usw. verfassen den das Finde ich genauso bedenklich und nicht pferdegerecht.

    Antworten
    • Vielen Dank für deine Sichtweise, die ich gut nachvollziehen kann. Ich finde es toll, dass du trotz aller wegweisenden Methodik offen bleibst für deine eigene Wahrnehmung. Deine Pferde sind die besten Lehrmeister! Wenn du dafür offen bleibst, was sie dir sagen wollen, dann wirst du ganz sicher deinen Weg und mehr Selbstbewusstsein darin finden.
      Deine Anregung zum Thema Springsport nehme ich mir zu Herzen und überlege mir noch einen neuen Text, auch wenn ich hier meine Position schon mal skizziert habe: https://blog.hippothesen.de/kein-pferd-springt-freiwillig/

      Antworten
  29. Hallo.

    Wenn ich Ihren Text richtig verstanden habe, sind Sie grundsätzlich gegen Druck im Pferdetraining?!? (auch wenn er so sanft, wie es nur geht, beginnt, dann langsam gesteigert wird um dem Pferd zu vermitteln, was man gerade von ihm möchte und sobald eine Reaktion des Pferdes kommt SOFORT nachgelassen wird, wie es ja beim NHS praktiziert wird)

    Ich würde Ihre Sichtweise sehr sehr gerne verstehen, dazu habe ich aber noch folgende Fragen:
    Sie verwenden Sporen im Pferdetraining, wie setzen Sie diese denn genau ein?

    Und wenn Ihr Pferd beispielsweise im Parcours ein Hindernis verweigert, wie gehen sie dann freundschaftlich damit um bzw. wie vermitteln Sie Ihrem Pferd, dass Sie gerne ÜBER das Hindernis möchten und nicht nur davor stehen bleiben wollen? Das würde mir sehr helfen Ihre Sichtweise zu verstehen.

    Alles Liebe und einen schönen Abend

    Antworten
    • Vielen Dank für diese netten Zeilen und vor allem, dass Sie sich die Mühe machen, über diese konträren Ansichten Erkenntnisse einzuholen. Das gefällt mir. Das Thema Sporen greife ich vielleicht noch gesondert in einem Blogpost auf und danke erstmal für die Anregung.
      Gerne möchte ich meine Ideen zum Thema Springsport hier näher erläutern. Beim Springen muss man viel früher anfangen als bei der Verweigerung vor dem ersten Hindernis. 1. Das Pferd muss lernen, dass die Zusammenarbeit mit mir fair abläuft und Spaß macht. 2. Das Pferd soll ermuntert werden, sein Bestes zu geben und Herausforderugen anzunehmen, also mutig zu sein. 3. Es muss den Eindruck bekommen, dass alles was ich von ihm verlange machbar ist. Dann wird es gar nicht anfangen zu hinterfragen. Im Idealfall beginnt das noch vor dem Anreiten. Mein Pferd geht mit mir über Baumstämme im Wald und Stangen an der Longe und wird für seinen Mut und seine Kooperation ausgiebig gelobt. Als nächstes wird es anfangen, frei in der Halle stehende Cavalettis als Einladung zum Springen zu verstehen. Und warum auch nicht? Es kann das körperlich und merkt, dass es mir damit Freude bereitet. Wenn ich von ihm als nächstes verlange durch Wasser zu laufen oder hinter anderen Pferden her über Baumstämme zu springen, ist dies das natürlichste auf der Welt. Das einzige Geheimnis besteht darin sich der kleinen Schritte bewusst zu werden, die das Pferd zu der Erkenntnis verhelfen, dass Springen Spaß macht. Ich verlange nichts, was das Pferd überfordert, aber darauf bestehe ich dann (ob mit Führpferd voran oder in kleinen Schritten zum Ziel). Ein junges Pferd darf jeden Fehler machen und ich nehme es auf meine Kappe, ein älteres Pferd wird diesen „Fehler“ nicht begehen, weil es gelernt hat, dass wir das gemeinsam schaffen. Ich hatte noch nie ein Pferd, das verweigert hat und bin damit schon über 1,60m Maße im heimischen Parcours und durch ziemlich anspruchsvolles Jagd-Gelände gekommen. Die Tierquälerei fängt da an, wo ich mir nicht zu helfen weiß. Ich habe mit einem S-Springpferd, das ich zur Korrektur geritten habe wegen Verweigerungen 3 Monate nicht einen einzigen Sprung gemacht, weil es dafür zu früh war. Diese Geduld muss man dann auch mal aufbringen und das Ego hinten an stellen („Hast du Angst, dass es nicht klappt?“). Es hat geklappt! Im ersten Anlauf und immer wieder 🙂
      Einen ähnlichen Artikel habe ich hier bereits geschrieben: https://blog.hippothesen.de/kein-pferd-springt-freiwillig/

      Antworten
  30. Ich finde den Artikel und die Kommentare sehr spannend. Als Parelli mit seinem System auf den Markt kam, hat er damit aus meiner Sicht tatsächlich viel bewirkt. In der Summe erst mal Positives. Denn tatsächlich hat man zum ersten Mal verstehen können, wie Pferde untereinander kommunizieren und das Ziel, dem Pferd zu „erklären“, dass eine Berührung stets sanft bleibt, wenn das Pferd auf Phase 1 reagiert hilft sicher auch vielen Pferden, die sonst aus für sie unerklärlicher Sicht über Jahre getreten, im Maul gezerrt und mit der Gerte geklappst werden. Was es kompliziert macht ist eher die Frage: welche Intention hat der Mensch? Bei vielen geht es um Anerkennung, besser sein wollen, dies oder jenes zu erreichen,…da spielt es kaum eine Rolle, mit welchem System das Ziel verfolgt wird. Im Gegenteil, hier hat NHS sogar Vorteile, denn es ist fürs Pferd recht schnell berechenbar und es kann sich sicher häufig Schmerzen und unschöne Momente ersparen, die durch andere Trainingsformen angewendet werden würden.
    Auch muss ich sagen, dass es leicht ist davon zu sprechen, ohne Druck mit einem Pferd umzughen, wenn man es mit feinfühligen Rassen zu tun hat. Ich hatte über die Jahre mit verschiedenen Pferden zu tun und ohne das werten zu wollen, denn alle waren toll, reagieren Kaltblüter anders als Araber – einfach aufgrund einer zunächst anderen Empfindlichkeit. Was nicht heißt dass Sensibilisierung oder Desensibilisierung nicht möglich ist. Aber dazu ist wiederum eine Art System hilfreich, um es dem Pferd zu erklären.
    Und: manch einer hatte die Möglichkeit in seiner Kindheit freie Pferdeherden zu beobachten oder tolle Pferdemenschen bei der Arbeit zu sehen aber all die, die nur mit einmal die Woche Reitunterricht anfangen, sind sicher froh über ein Programm, in dem sie das alles komprimiert lernen können.
    Dies mal als Grundlage für meine folgende Frage:
    Du züchtest Springpferde. Wie bringt man denn ein Pferd dazu, zu springen? Es wird doch in den seltesten Fällen von sich aus, ganz ohne Druck springen. Zumindest den Weg zum Hindernis muss man ihm „weisen“. Was machst Du, wenn ein Pferd nicht springen möchte? Oder: wie bringe ich einem Pferd ein Kruppe herein bei, wenn nicht durch Antippen mit der Gerte bis es diese Tipperei so blöd findet, dass es eine Lösung sucht, dem zu entgehen? Das ist dann zwar noch keine Gewalt, aber freiwillig ist es ja auch nicht….
    Bitte nicht falsch verstehen, ich sehe die Kritik an vielen NHS-Anwendern als sehr berechtigt! Aber mich interessiert wirklich die Alternative. Denn ich fürchte, wenn es absolut partnerschaftlich zugehen würde, ganz ohne Druck, kommt man aus reitsportlicher Sicht nicht weit. Muss man aber ja auch nicht! 🙂

    Antworten
    • Vielen Dank für diesen Kommentar! Ich hoffe ein paar der Fragen konnte ich in meiner Antwort auf Stefanie bereits beantworten. Ich versuche nerven bis zum Erfolg zu vermeiden und denke eher an „freies Formen“ oder kleine Schritte zum Erfolg. Man muss immer in der Planung einen Schritt vor der Widersetzlichkeit bleiben, dann lässt sich viel Gegenwehr umgehen. Ich stimme zu, dass ganz ohne Anstrengung (Druck ist so negativ belegt) kein Reitsport funktioniert. Ich finde es zwar nicht verwerflich, wenn Jemand keine reiterlichen Ambitionen hat, aber glaube fest daran, dass Pferde Spaß daran haben sich körperlich und mental weiter zu entwickeln und Leistung zu erbringen. Und ich gebe zu ich bevorzuge die Sorte Pferd, die eher mal übermotiviert ist, da hat man leicht reden 😉

      Antworten
  31. Danke! Das Video, das du weiter oben verlinkt hast ist wirklich unschön und so habe ich ihn früher auch nie gesehen. Warum auch immer er das so unnötig hart und respektlos tut, die Technik, die dahinter steht macht Sinn. Wenn man sich das einfach mal in 90% sanfter vorstellt, wäre es gut, oder? Man macht einen Vorschlag, das Pferd fragt nach, man erklärt erneut, mit langsam ansteigenden Phasen usw….man besteht drauf, freundlich, geduldig natürlich …ist ja auch machbar im Kreis zu Laufen. Also wieder kein Grund das System zu verteufeln, sondern den Anwender. Absurd natürlich, dass der in dem Fall der Erfinder des Systems ist.

    Antworten
    • Danke für deinen Kommentar. Darum geht es im Kern immer, nicht den Menschen zu verteufeln, sondern die Dinge, die er tut.
      Mir geht es darum, dem Pferd eine Chance zu geben selbst zu erkennen was ich von ihm möchte und ihm das Gefühl vermiteln, dass es auf jedem Schritt dorthin großartig ist. Damit das Pferd über sich selbst hinauswachsen kann. Ihm die Aufgabe möglichst so zu stellen, dass es sich nur richtig entscheiden kann. Damit bekomme ich Begeisterung für eine Aufgabe statt nur Gehorsam. Wenn das Ausbleiben der Strafe das Lob ist, dann erziehe ich Pferde zu Untergebenen. Ich hoffe ich konnte den Unterschied damit deutlich genug machen.

      Antworten
    • Was ist daran schön? und vor allem- warum soll ich mir etwas ANDERS vorstellen, als der Ausbilder es vormacht?? Im zwischenmenschlichen Bereich ist das als „Identifikation mit dem Täter“ bekannt- schwache Menschen wollen kein Opfer sein und entschuldigen daher Täterverhalten- und geben dem Opfer die Schuld am eigenen Leid. Dieses Pferd wird mit einem scharfen Halfter an der Flucht gehindert- wozu bitte soll diese Übung gut sein? Bevor Sie alle antworten- versetzen Sie sich kurz in die Lage des Pferdes- und urteilen Sie dann. Was Du nicht willst, dass man Dir tu`- das füg auch keinem anderen zu.

      Antworten
  32. Ich habe vor einigen Monaten einen NHS Kurs besucht. Die Lehrerin hat auf die Körpersprache des Lehrpferdes aufmerksam gemacht, auf die Kopfhaltung, die Stellung der Ohren usw. Hat das Pferd gestreichelt und uns Schüler gefragt, ob wir erkennen können, ob das Pferd es mag, an dieser bestimmten Stelle gekrault zu werden oder ob es ihm unangenehm ist. Dann sind wir spazieren gegangen und die Lehrerin hat uns, als Spaziergänger, Hunde, Kinderwagen in der Ferne auftauchten, daraufhin gewiesen, dass das Pferd total angespannt war, Adrenalin pur. Wir sind dann einfach in aller Ruhe stehen geblieben bis das Pferd wieder entspannt war. Ich hätte vor dem Kurs so ein Signal vom Pferd einfach nicht bemerkt, wäre weiter gelaufen, bis meine Stute „explodiert“ wäre. Ich habe in dem Kurs zum ersten Mal bewusst auf die feinen Signale des Pferdes geachtet. Beim normalen Reitunterricht wird so was ja auch komplett ignoriert. Ich habe mit NHS bisher nur gute Erfahrungen gemacht, wobei es ja leider überall schwarze Schafe gibt. LG Nicole

    Antworten
  33. Ich könnte vielem Zustimmen…
    ABER … allein schon Monty Roberts und Pat Parelli Natural Horsemanship in einen Topf zuwerfen – zeigt, dass sie sich weder über das Ausbildungssystem und der Philosophie des PNH wirklich informiert haben können – falls doch – dann haben sie ihre Informationen entweder nicht von der Quelle und / oder auf keinen Fall verstanden worum es geht…
    Sie scheren aber auch wirklich alles absolut unreflektiert über einen Kamm.
    Natural Horsemanship ist ein „ungeschützter Bergriffskübel“ in den jeder und alles reinkübelt – egal ob gut oder schlecht… und ganz nach Lust und Laune – wird fröhlich alles und nix damit assoziiert – wenn man das mal googelt wird einem so einiges klar… man findet von Bill Dorrance, Ray Hunt, über Lesley Desmond, Buck Branaman, J.C.D, Parelli bis hin und vor allem zu Heti und Pleti die grad mal ’n Strick halten können… als DIE „Weisen aus dem Morgenland“.
    Mit Parelli – hat das m.E. nichts zu tun. Der Artikel trifft auch auf PNH nicht zu. Bestenfalls insofern als dass die Verfasserin das Konzept „teaching people to understand horses“ oder „to empower humans to become a great horseman – to create a positive and successful partnership with your horse“ – weder gelesen – und wenn doch – wie so viele – oft auch von dessen Anhängern – nicht verstanden hat.
    Richtig ist, dass Pat Parelli in seinen Anfängen den Bergriff „Natural Horsemanship“ gebraucht und wohl hauptsächlich „bekannt“ gemacht hat. Als er feststellen musste was daraus „gemacht“ wurde und wird hat er den „personalisierten“ Begriff schützen lassen.

    Horsemanship ist zunächst mal ein ganz allgemeiner, neutraler Begriff.
    „… Pferde wie weggetreten und willenlos – wie Roboter…“ finden sich vor allem und überwiegend – also weit mehr in der von ihnen favorisierten FN- und EWU-Reiterei… – wie auch in allen anderen „Lagern“ – keine Frage – sicher auch bei Pferden von „Parelli-Anhängern“ – doch das ist weder ein Parelli – noch ein Natural Horsemanship-Phänomen sondern wohl eher der menschlichen Natur als Raubtier und Machtbesessenheit geschuldet.
    Daraus ergibt sich, das wirklich alles was mit der richtigen Einstellung gut, richtig und fördernd ist um ein Pferd zu physischer und emotionaler fitness und einem motivierten Partner auszubilden auch umgekehrt funktioniert.

    Antworten
  34. Vielen Dank für deinen klugen Artikel! Ich hatte mit meinen beiden Stuten jeweils 1 Stunde Parelliunterricht und danach kein gutes Bauchgefühl- beide haben auf ihre Art und Weise sehr deutliche Signale gesendet, dass dies nicht unser Weg ist…. die eine stampfte mit dem Huf nach dem Motto „wat dat denn nun soll???!“ Zumal ich mit dieser Stute im persönlichen Umgang nie Probleme hatte – da kann man sich als Pferd schon fragen, warum man grundlos(!) weggeschickt wird oder einem ein Seil um den Kopf schlackert, nur damit man diesem Druck rückwärts weicht – wer ist da eigentlich respektlos, Mensch oder Tier??? Und dieses Rückwärtsweichen ist auch seeeehr gymnastisch: Kopf hoch und Rücken weg…. hm!
    Die andere Stute, nicht ganz so souverän, fiel prompt in alte Fluchtmuster zurück, die ich mit viel Liebe und Spucke schon „überschrieben“ hatte. Es muss doch darum gehen, den Glanz in den Augen der Pferde zu erhalten und nach der gemeinsamen Arbeit ein Pferd vor sich zu haben, das Arbeitszufriedeheit ausstrahlt und wachsen durfte – so wie es beglückend ist, von einem guten Tänzer geführt worden zu sein; aber ein guter Tanzpartner hat eben Taktgefühl und seinen Körper wohlkoordiniert.
    Ich habe schon in der 1. Parelli-Stunde so etwas Rigides im Umgang mit dem Pferd gespürt. Zum Glück war ich durch Bekannte, die dem Parelli-System ebenfalls skeptisch gegenüber stehen, etwas vorgewarnt. Klar, es ist unendlich viel anstrengender, als Mensch an seiner eigenen Integrität zu arbeiten, an seiner Fähigkeit, Klarheit, Ruhe und Geborgenheit zu verbreiten – und es ist so unendlich einfach, ein Pferd mal schnell als „unhöflich“ oder „renitent“ abzutiteln. Warum suchen soviele Reiter bloß die Ursache stets im Pferd anstatt mal bei sich selbst zu schauen? Und warum begrenzen wir uns mit so einem rigiden System, anstatt an unserer persönlichen Weiterentwicklung in Richtung Klarheit und Geborgenheit zu arbeiten? Aber genau dafür sind Artikel wie deine gute Impulse!

    Antworten
  35. In diesem Zusammenhang machen ich gerne Gedankenspiele.

    Nehmen wir einmal an, ich stehe vor einem Wald und muss da durch. Dieser Wald ist bekannt dafür, dass dort schon schlimme Dinge passiert sind. Ich fühle mich unwohl und um nichts in der Welt gehe da alleine durch.

    Nun gesellt sich eine Person zu mir die mit netten Worten, Keksen und will Brumborium mich lockt und gleichzeitig klar macht, dass das alles doch gar nicht so schlimm ist und sie würde mich sicher durch den Wald führen.

    Anfangs klappt das auch ganz gut. Ich gehe mit und die leckeren Kekse, die freundlichen Worten sind sehr angenehm und lassen die aufkommende Angst ein wenig verfliegen. Aber sicher fühle ich mich die ganze Zeit nicht.

    Dann, plötzlich ein rascheln, ein knacken, die Person versucht mich zu beruhigen, gibt mir wieder eine Keks und erzählt Geschichten. Nein, das wirkt nicht mehr, Unsicherheit kriecht mehr und mehr in mir auf und ich renne panisch den Weg zurück, raus aus dem Wald.

    Vor dem Wald angekommen ist eine andere Person, sie hat ein gewisses Alter, strahlt etwas ungemein angenehmes aus und lächelt. Sie nimmt mich bei der Hand, ohne etwas zu sagen und geht in Richtung Wald. Ich bin nicht ganz sicher, was ich davon halten soll und zögere. Die Person geht einfach weiter, hält meine Hand weiterhin fest in seiner und marschiert.

    Die Geräusche im Wald kommen wieder. Wieder steigt die Angst hoch und das Gefühl der Panik will mich wieder ergreifen. Die Hand, die mich hält drückt fester zu und schreitet beherzt und ohne ein einziges Zögern weiter.

    Je tiefer wir in den Wald gehen und je beängstigender alles um mich herum zu werden scheint, um so souveräner geht mein Begleiter, mich immer noch fest an der Hand haltend weiter.

    Er spricht nicht, er ist einfach da und irgendwann ist meine Angst verflogen, die Hand lockert sich und ich kann ohne festgehalten zu werden mit dem Begleiter durch den Wald laufen. Ich fühle mich sicher.

    Das ist eine subjektive Geschichte. Es mag Menschen geben, die für eine Tüte Keks alles tun. Somit ist es meine Geschichte, aber vielleicht doch ein Gedankenanstoß zum Thema.

    Antworten
  36. Hallo Iris, ich glaube das Thema würde ich sehr gerne mal mit Dir persönlich diskutieren. Kann ich davon ausgehen das Deine Pferde ein reines Pferde leben haben und sie nichts für dich tun müssen. Als Horsemanship Trainer sind wir oft die letzte Hoffnung für Mensch und vor alle für das Tier bevor es zum fünften Mal verkauft wir oder in die Wurst kommt. Leider haben die Leute nie die Zeit um langwierig Vertrauen aufzubauen. Ich arbeite auch anders mit meinen Tieren und zwinge sie zu nichts. Aber die Leute sind so das Probleme schnell gelöst werden müssen. Da ist Horsemanship noch die nettesten Lösung. Und wenn wir ehrlich sind, sind nicht die Pferde das Problem sondern die Menschen die den Pferden diesen ganzen Mist beibringen über den sie sich später ärgern. Ich würde sehr gerne deine Art kennen lernen. Ich bin auch nach vielen Jahren immer noch auf der Suche nach neuen und besseren Methoden um Problem Pferdegerecht zu beheben. Es würde mich sehr freuen wenn du mir da einen tollen Weg aufzeigen kannst. Aber dein Beitrag liegt mir auch am Herzen und ich finde ihn trotzdem toll. Er hat mich wieder zum nachdenken gebracht.

    Antworten
    • Vielen Dank für diesen Kommentar! Zeit und Geld sind oft die begrenzenden Faktoren, wenn es um den Umgang mit den Pferden geht. Da muss es oft schnell gehen und das Pferd bleibt auf der Strecke.
      Da ich in erster Linie Zuchtstuten und Jungpferde habe, haben die erwartungsgemäß viel Zeit zum Pferd sein. Jedoch halte ich sportlichen Anspruch und pferdefreundliche Einstellung nicht für Gegensätze. Es ist nur leider so, dass man sie nicht oft gemeinsam antrifft.
      Es ist völlig in Ordnung anderer Meinung zu sein, wichtig ist es, sich von jeder Begegnung das Beste zu merken und auf seine Mensch-Tier-Beziehung anzuwenden. Wenn ich zum Nachdenken anregen konnte, ist bereits allen geholfen.

      Antworten
  37. Ein Beitrag, der leider zeigt, dass die Autorin Natura Horsemanship nicht verstanden hat, falsche, unwahre Grundthesen aufstellt, und die Basics, Hntergründe von Pat Parelli nicht zu kennen scheint.
    Schon Eingangs vermischt sie Erziehen und Lehren.
    Sie behauptet Micromanagement sei ein Element des Horsemanship.
    Genau das Gegenteil ist de Fall.

    Horsemanship ist ein Begriff, der leider in Deutschland eine reitweisevergleichbare Eigenständigkeit bekommen hat.
    Das ist falsch und bedauerlich.
    Ohne Horsemanship ist kein sicherer und harmonischer Umgang mit Pferden möglich.
    Horsemanship umfasst alles von den Bedürfnissen, der Haltung, dem Sozialverhalten, der Kommuikation bis hin zum Lernverhalten usw.
    Horsemanship umfasst ALLES was das Leben der Pferde und das Leben mit Pferden ausmacht.
    Es beginnt mit dem Betreten des Hofes und Endet mit dem Verlassen des selben.
    Horsemanship wie Leadership sind recht komlplexe Begriffe.

    Nein, dieser Artikel ist falsch.
    Aber man darf sich nicht wundern, gibt es doch zu viele, die die hier kritsierten Punkte vermeintlich als Horsemanship darstellen und sich, und diese falschen Methoden verkaufen.

    Diese sollen und müssen konsequent kritisiert werden, aber dann darf man nicht einen Pat Parelli als Negativbeispiel hinstellen, der immer genau das Gegenteil predigt.
    Man muss auch erkennen, dass einige dogmatische Aussagen von Parelli falsch interpretiert werden. Sie rühren daher, das sein System in den USA dem dortigen Schadensersatzrecht widerstehen muss. Daher setzt er enge Grenzen.
    Ausserdem handelt es sich um ein Lernsystem, dass der amerikanischen Lernkultur entstammt und in erste Linie Amerikaner bedient.
    Es muss auf uns transformiert werden.
    Meine Zusammenarbeit mit Amerikanern und meine Diplomarbeit auf Basis amerikanischer Fachliteratur haben mir dabei geholfen, genau so wie meine jahrzehntelangen Erfahrungen in Erziehung und Ausbildung.

    Natural Horsemanship ist kein Dominanzkonzept.
    Damit hat sich der Artikel schon erübrigt.
    Die vermeintlichen Horseman, die das Dominanzkonzept verfolgen, mögen ihn kritisch lesen und ihr Handeln überdenken.

    Antworten
  38. Grundsätzlich ist es richtig und wichtig Dinge zu hinterfragen oder zu kritisieren, aber du hast das Konzept des Natural Horsemanship hinten und vorne nicht verstanden – es ist auch in keinster Weise mit Monty Roberts zu vergleichen, wie du nahelegst.
    NHS setzt die Beziehung an die erste Stelle und das Pferd bekommt eine Menge Mitspracherechte. Außerdem unterscheidet Parelli zwischen verschiedenen Pferdetypen und hat einen riesigen Pool von Methoden. Dass du unterstellst, dass Parelli die eine einzige Methode propagiert, zeigt ja schon wie wenig Ahnung du vom System hast. Deswegen eine Bitte: Solltest du dich noch mal berufen fühlen andere zu kritisieren – einfach mal besser informieren, sonst wird es peinlich. Habe dir dazu mal einen Link angehangen, was Parelli AUCH ist ….

    Antworten
  39. Für meine Augen scheint noch keine Alternative sichtbar zu sein statt dem Natural Horsemanship, denn 90% des Textes handeln davon, wie blöd Horsemanship ja ist aber es wird kein alternatives Konzept erklärt. Lediglich hast du erklärt wie Kommunikation zwischen Pferden funktioniert und wenn diese wirklich so sensibel und feinfühlig ist (was ich nicht bezweifle) und wir Menschen, wie du gesagt hast, keine Chance haben diese zu erlernen, dann haben wir ja auch keine Chance mit unseren schwierigen Pferden zu arbeiten oder nicht? Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Horsemanship eine gute (keine perfekte) Brücke zwischen Mensch und Pferd bauen kann.
    Ich muss dazu auch sagen, dass wir sämtliche Pferdeleute bei uns auf dem Hof hatten und alles probiert haben und nur Horsemanship uns ermöglicht hat mein Pferd reitbar zu machen ( was ich mich nicht mal zu träumen gewagt hätte ). Ich behaupte für mich nun eine souveräne Führungskraft für mein Pferd darstellen zu können, da ich mit Ruhe und Bestimmtheit alles erreichen kann und mein Pferd auch motiviert ist mitzumachen, da es nicht mehr alles infrage stellt, was ich von ihm möchte (dies fängt schon bei der Halfterführigkeit an) und mir für ein Problem verschiedene Lösungswege anbietet. Von wegen fehlende Selbstinitiative.

    Letztendlich muss ja jeder für sich entscheiden was für ihn und sein Pferd am besten funktioniert. Wenn sie mit ihrem Konzept Erfolg haben, freut mich das sehr und ich bin zutiefst beeindruckt. Ich persönlich habe meinen Weg gefunden mit meinem Pferd eine Mitte zu finden.

    Antworten
  40. Heidschi Deidschi…Bumbeidschi
    Konsequente Erziehung hat noch niemand geschadet….Also füttern wir jetzt besser unsere Pferde mit dem Klickertraining in die nächste Rehe …

    Antworten
  41. Ja, gut geschrieben, sehe ich auch so. Aber auch einige der kritischen Antworten auf die im Artikel ausgeführten Erkenntnisse sind durchaus beachtenswert! Wenn Du, Iris, in deiner Antwort (es ging konkret um auch von dir verwendete Sperrriemen) etwas von ‚zu schwammiger Einwirkung‘ bei der Verwendung von gebisslosen Zäumen schreibt, was bitte schön ist ‚Einwirkung‘ anderes als ‚Dominanz‘? Und hier komme ich zu meiner ganz eigenen Schlussfolgerung, die ich schon länger für mich gezogen habe: was überhaupt ist REITEN denn anderes als Dominanz? Welches Pferd (du erwähnst ja immer wieder Pferde in der Herde) kommt denn jemals von sich aus auf die Idee, einen Menschen auf seinen Rücken einzuladen? Es ist rein und ausschliesslich das Bedürfnis des MENSCHEN, das -und sei es auch bei noch so schonend praktizierter Reitweise- dem des Pferdes eindeutig übergeordnet wird, ergo: Dominanz pur ‍♀️ (Reiten, Fahren usw.)
    Als Züchterin von Freiberger Pferden (zur Zeit umfasst unsere gemischtaltrige/-geschlechtliche Herde 24 Pferde im Alter von 10 Monaten bis 18.5 Jahren) beobachte ich sie täglich im Umgang miteinander und je intensiver ich das tue, um so weniger finde ich es ‚berechtigt‘ von uns Menschen, sie zum Reiten, Fahren usw. zu ‚benutzen‘…

    Antworten
  42. Uiiiii…. Ein heißes Thema.
    Da könnte man auch gleich über Politik oder Religionen philosophieren, hier würde man vermutlich auch keinen gemeinsamen Nenner finden.
    Das Grundproblem besteht bereits in der Kombination von Pferd und Mensch. Hier trifft das Flucht- und Beutetierd Pferd auf eines der grausamsten Raubtiere, das die Welt je gesehen hat. Und wenn wir uns die Geschichte der Domestizierung des Pferdes betrachten, ist jedem sofort klar, dass der Mensch viel verbrochen hat und keineswegs heute da wäre, wo er heute ist.
    Man sollte das Pferd wohl einfach Pferd sein lassen und Sportarten wie Fahrradfahren oder Tennis auswählen.
    Aber wäre da nicht die Faszination Pferd und der tiefe Wunsch diesen Tieren nahe sein zu können, sie kennen zu lernen und Zeit mit ihnen zu verbringen.
    An sich ist es nicht von Bedeutung, welchen Namen die angewannte Methode trägt. Die Einstellung und Interpretation des Menschen ist entscheidend. Es darf niemals zum Dogma werden oder ein Werkzeug um den Charakterzug der Macht zu befriedigen. Der Mensch ist leider oft von Machtanspruch und Dominanz beherrscht.
    Jedes Extrem ist kritisch zu betrachten. Jedes Miteinander – in welcher Form auch immer – bedeutet eine Interaktion zweier oder mehr Individuen. Es ist unrealistisch hier zu behaupten, dass es ohne Kompromisse (ein Stück weit sind es sogar Opfer) von statten geht. Jeder muss über den Tellerrand schauen und sich anpassen. Sonst entsteht keine Partnerschaft. Und eine Partnerschaft sollte hier wohl angestrebt werden. Ansonsten sollte man seinen Hobbywunsch überdenken.

    Was das Pferd betrifft, darf ich kurz deinen Blog zitieren:
    „Was macht Führungsqualität aus Pferdeperspektive aus? Erfahrung, Souveränität, mentale Stärke, körperliche Unversehrtheit und der Wille sich durchzusetzen entscheiden über eine Führungsposition. Pferde unterhalten untereinander eine Art Ehrenkodex, nach dessen Verhaltensgrundregeln agiert wird.“
    (…) DER WILLE SICH DURCHZUSETZEN ENTSCHEIDEN ÜBER DIE FÜHRUNGSPOSITION – hier, und zwar genau HIER beginnt Dominanz.
    Es sollte in meinen Augen nicht die Methode oder der „Guru“ verteufelt werden. Hier hatte irgendwann mal jemand einen großen Traum verfolgt, einen guten Weg mit dem Pferd zu finden und dies mit seinen Mitmenschen zu teilen. Man kann für sich entscheiden, ob man etwas gut oder schlecht findet. Es ist IMMER der Anwender selbst im einzelnen zu betrachten. Pauschalierungen finde ich unangebracht und ebensowenig sinnvoll. Aber ich finde es toll, wenn Menschen Themen kritisch betrachten und hinterfragen. Dominanz ist überall und allgegenwertig. Sie ist das Gesetz Nummer eins der Evolution. Und wie überall ist es die Dosis, die über den Verlauf bestimmt… 🙂

    Antworten
    • Bevor du so einen Artikel schreibst, solltest du dich genauer informieren und nicht alles und jeden in einem Topf werfen.
      Mein Pony wurde durch joing up nach Monty Roberts im Roundpen psysisch so gestresst, dass er panisch reagierte, wenn er im Kreis laufen sollte. Als er durch Zufall zu mir kam, hatte er das Vertrauen und den Respekt zum Menschen verloren. Anfangs habe ich ihn nicht mal von der Koppel bekommen. Monatelang habe ich mit ihm die 7 Spiele nach Pat Parelli einfach und ungezwungen auf der Koppel gespielt. Immer öfter auch frei. Selbst das circle game in Schritt und Trab. Heute kommt er ohne zu Zögern mit, meistens. Manchmal ist so ein Tag, da bleibt er eben auf Koppel und ich leiste ihm nur Gesellschaft.
      Beim Spazierengehen ist er immer noch sehr nervös. Dann braucht er mich als Fels in der Brandung, der ruhig und bestimmt zeigt, wo es lang geht. Nichts davon hat mit Dominanz zu tun. Nur mit gegenseitigem Respekt und Führungsqualität.

      Antworten
  43. Stimme ich überhaupt nicht zu. Demnach sollte wir Menschen lieber ganz auf eigene Pferde verzichten damit solche Dinge erst gar nicht mehr diskutiert werden.?! Man kann alles Gute auch mit der richtigen Formulierung totreden. (Auf unserer Menschen Psyche einwirken!)
    Es kommt darauf an wen man als Trainer hat. Und vielleicht sollte man sich im Klaren sein, auch das Satteln, reiten, in Boxen und Paddocks einsperren eines Pferdes, eindecken, beschlagen,….. Das alles könnte man geschickt auch madig reden oder auf die Psyche der Mitmenschen einwirken um sie auf ihre Seite zu ziehen.

    Antworten
  44. Wow, dieser Beitrag spricht mir aus der Seele! Ich bin selbst Pferdeverhaltenstherapeutin und immer wieder entsetzt mit welchen Methoden manche Trainer arbeiten. Und dafür wird geklatscht. Erst gestern habe ich ein Video von einem Beitrag im TV gesehen, wo ein Mann aus Mecklenburg „der Mann, der die Pferde versteht“ oder so ähnlich .. im TV Pferde misshandelt. Ich kann es nicht anders ausdrücken, aber mit einem Knotenhalfter so fest reisen und einfach nach dem Prinzip, der mit mehr Durchhaltevermögen gewinnt und dann Aussagen trifft wie „Pferde haben kein Zeitgefühl, wir sind jetzt hier 3 Stunden am arbeiten und dem Pferd ist das egal“ und man sieht ein Pferd das klatschnass ist und deutliche Stresszeichen setzt – wo leben wir eigentlich? Wie können wir uns das Recht nehmen, mit Tieren so umzugehen? Ich war letztes Jahr bei einem Kurs von Kenzie Dysli, auch hier dachte ich immer sie arbeitet mit positiver Verstärkung. Nach 3 Stunden habe ich den Kurs schockiert verlassen, alle waren begeistert dass sie jedes Pferd abgeschlagen hat. Die Pferde sind gestiegen, gegen sie gegangen und sie möchte den Pferden beibringen, kommst du nicht zu mir, wirst du geschlagen. Aber in den Medien wird sie hoch gelobt. Für mich als Verhaltenstherapeutin, wo ich mir ständig über die Ethologie Gedanken mache und versuche partnerschaftlich mit einem Pferd umzugehen, macht es mich traurig und wütend zugleich, dass ich Kunden habe die begeistert von Parelli, Dysli etc. sind. Vielen Dank für den tollen Beitrag, ich hoffe er wird von vielen gelesen und regt zum nachdenken und UMdenken an.

    Antworten
    • Liebe Natalie,

      meine erste und letzte Begegnung mit NHS hatten mein damals 4-jähriger Wallach und ich mit „dem Mann aus Mecklenburg“, der zwischenzeitlich sogar seine eigene Sendung beim NDR bekommen hat, vor mehr als 10 Jahren.

      Mein Jungpferd empfand den mit Stimme, Körpersprache und Hilfsmitteln sehr lauten sogenannten Pferdeflüsterer nicht etwa als kompetenten Anführer, dem er folgen wollte, sondern als anstrengenden Blender. Und entschied sich seelenruhig mit einem Sprung über den Zaun den Einflussbereich dieses Menschen zu verlassen.

      Herr Weinzierl zeigte sich daraufhin kurz selbstkritisch und empfahl den Kursteilnehmern immer sicherzustellen, dass die Einzäunung hoch genug sei.
      Auf meine Frage, warum ein souveräner Anführer jemanden einsperren müsse, damit er ihm folgt, bekam ich keine Antwort.

      In den vielen Jahren, die seit dem vergangen sind, habe ich begriffen, dass alle Versuche mit bestimmten Ausbildungsmethoden und Ausrüstungsgegenständen ein Pferd unter Kontrolle zu bringen, aus der Angst des Menschen vor dem Pferd resultieren.
      Und dass einige der scheinbar so souveränen, starken Helden und Heldinnen der Ausbilderszene vielleicht am meisten Angst von uns allen haben.

      Die beste Ausbildungsmethode setzt immer bei uns selbst an. Je mehr Ehrlichkeit, Vertrauen und Respekt wir dem Pferd gegenüber zeigen, um so leichter wird der Dialog mit unserem vierbeiniger Partner.

      Antworten
  45. Ich möchte hier in Punkto Pferdeverstehen und Parelli Natural Horsemanship auf einiges eingehen. Soviel im Vorraus: PNH ist ein SEGEN für Pferd und Reiter und alle! Wie das mit anderen Horsemanship-Methoden ist, weiß ich nicht.

    Die meisten Leute haben eine gute Beziehung zu ihrem Pferd, aber mein Pferd hat eine gute Beziehung zu mir und das NUR durch das Parelli Lehrsystem.

    Im einzelnen (Vorsicht lang, weil ich auf viele Zitate eingehe):

    über das Horsemanship:
    „Auf das Pferd wirken wir dabei wie ein Kontroll-Freak, der ihm keinen Schritt alleine zutraut.“
    Falsch. Das Gegenteil ist der Fall. Beim PNH dient schon im Level 1 On Line das lange Seil unter anderem dazu, 1. dem Pferd etwas zuzutrauen, 2. ihm zu ermöglichen, selbst zu denken und 3. darauf zu achten, wo es seine Füße hinsetzt. Diesen drei Punkten dient im Level 2 beim Freestyle das Passagierreiten und das ganze Freestyle überhaupt. Das Pferd bekommt dadurch mehr Selbstvertrauen und Mut. Außerdem wird beim Freestylereiten (am langen Zügel) gar nix kontrolliert, außer man will was. Sie dagegen reiten mit ständigem Maulkontakt (jedenfalls in ihren paar Videos, die ich finden konnte) – so kann ein Pferd gar nicht lernen, selbst zu denken.

    „Ständige Korrekturen des Pferdebesitzers (Beispiel: Kopf absenken, Kontrolle über das Blickfeld erlangen) ist viel zerstörender für die Psyche des Pferdes, als sich die Anwender bewusst machen.“
    Falsch. Siehe oben, es gibt keine ständigen Korrekturen (wie beim Englischreiten). Es gibt Impulse.

    „Auf mich wirken extrem nach Parelli oder Horsemanship gearbeitete Pferde regelmäßig wie weggetreten und willenlos. Wie Roboter, die Befehle befolgen. Die Übungen sehen aus wie eine einstudierte Freiheitsdressur, wo das Pferd zum reinen Befehlsempfänger degradiert wird. Die Parallelen sind hoch: Das Mensch studiert ein Programm ein und das Pferd wirkt dabei präzise auf feine Hilfen reagierend, dabei spult es nur eine zuvor einstudierte Abfolge an Kommandos ab. Hier entsteht aber keine echte Verbindung zum Pferd.“ Falsch für PNH. Richtig für Zirkusdressuren. Genau das wird nicht gemacht: Knöpfe installieren, die gedrückt werden, um ohne Kommunikation ein Verhalten abzurufen.

    „Von der zugrunde liegenden Idee des Horsemanship ist man nicht viel entfernt von den Prinzipien der Rollkur. Auch hier wird – notfalls mit gewaltsamen Durchgreifen – die absolute Unterordnung des Pferdes als Ziel angestrebt.“ Falsch (jedenfalls fürs PNH). Wo haben Sie das her? Kann mir nur vorstellen, dass Sie solche Typen wie diesen Clinton Anderson meinen. Der benutzt die gleichen Tools wie Parelli, aber eben nicht für Kommunikation, sondern für Unterordnung.

    „Das Pferd wehrt sich immer weniger, selbst wenn es massiv bedrängt wird und paradoxerweise sogar, wenn der Druck reduziert wird. Der Grund dafür nennt sich erlernte Hilflosigkeit. Das Pferd weiß, dass es kein Entrinnen gibt.“ Hier haben Sie das Konzept der erlernten Hilflosigkeit falsch dargestellt. Erlernte Hilflosigkeit tritt dann ein, wenn ein Wesen NICHTS tun kann, um einer unangenehmen Situation/ einem Schmerz zu entrinnen. Es wird dadurch konditioniert, einen Schmerz einfach UNTÄTIG auszuhalten (siehe z.B. Sperrriemen: das Pferd kann das Maul nicht aufreißen, um dem Schmerz des Gebisses zu entgehen, ergo ist ein Sperriemen ein Folterinstrument). Beim PNH kann das Pferd etwas tun, es fühlt sich kompetent, weil es den Menschen dazu bringen kann, mit dem Druck aufzuhören.

    „Ein Festhalten des Pferdes durch Halfter oder Zäune führt zu einer gewissen Perspektivlosigkeit, weil dem Pferd die Chance genommen wird, sich effektiv zu widersetzen oder zu entziehen.“ Ähm… das machen Sie doch auch. Sie wollen ja auch kein Pferd, dass sich „effektiv widersetzt“ (wie soll das aussehen? dem Menschen den Schädel einschlagen? über den Zaun springen und abhauen und sich selbst irgendwo verletzen?). Deshalb ist das Seil im PNH lang und hängt durch, eben damit sich das Pferd nicht in der Falle fühlt (der 4. Grund für das lange Seil), aber trotzdem eine gewisse Sicherheit gegeben ist (der 5. Grund für ein langes Seil).

    über die Kommunikation in der Herde:
    „Pferde unterhalten untereinander eine Art Ehrenkodex, nach dessen Verhaltensgrundregeln agiert wird.“ Das ist ein Naturromantismus, der innnerhalb der letzten Jahre bei mir immer mehr abgeblättert ist. Ich traue mich zu beobachten: Die Pferdeherde ist rassistisch (gleichgroße, gleichfarbige, gleichrassige Pferde verstehen sich am besten) und kann sogar das reinste Terrorregime sein, manche Pferde sind sinnlos gewalttätig. Die meisten ducken sich nach oben und treten hinterher sofort nach unten. Es gibt Ausnahmen.

    „Rangniedrige Pferde haben in der Herde immer die Option, sich der direkten Konfrontation durch ein ranghöheres Pferd durch Distanz zu entziehen. Ist der Druck eines anderen Pferdes zu hoch, weicht das rangniedrige Pferd aus. Ein Entziehen ist für das Pferd durch Flucht immer möglich. Ganz anders ist es, wenn man nach Dominanz-Prinzipen auf sein Pferd einwirkt.“ Das widerspricht sich, denn das Pferd, welches sich „entzieht“, tut das nicht aus freien Stücken, sondern weil das dominante Pferd WILL, dass es abhaut. Es ist also das gleiche Prinzip: Dominant will was, Rangnieder fügt sich.

    „Der Dialog zwischen Pferden findet wesentlich feinsinniger statt, als der durchschnittliche Pferdehalter in der Lage ist wahrzunehmen. Wirklich souveräne Herdenchefs haben es nicht nötig, mehr als minimale Gesten zu zeigen und werden nur im Extremfall echte Attacken starten. Daher verpassen viele Menschen die feinen Gesten unserer Pferde und neigen dazu, das Verhalten falsch zu interpretieren.“ Das stimmt. Darum gibt es einzelne Lektionen im PNH, in denen es nur darum geht, das Pferd zu beobachten. Die Abfolge des „feinsinnigen Dialogs“ entspricht übrigens den 4 Phasen im PNH: 1. Phase Ein Blick, 2. Phase Ohren Anlegen, 3. Phase Eine Bewegung des Kopfes, 4. Phase Ein Biss oder ein Tritt. (da ist der Mensch um einiges sanfter in seiner Phase 4!!) Pferde benutzen selbst die vier Phasen untereinander.

    „Als soziales Herdentier macht es für das Pferd intuitiv Sinn, sich dem mental Überlegenen anzuschließen. Ein Pferd fühlt sich in dieser untergeordneten Position sicher und zufrieden. Ein Pferd hat daher das grundlegende Bedürfnis dem Menschen zu folgen, sofern es dessen Führungsqualitäten anerkennt.“ Das stimmt. Es muss jedoch immer wieder (täglich) prüfen, ob der andere seine Position noch einnimmt, denn das ranghöhere Tier kann alt werden, schwach, krank… und ist dann nicht mehr als Führer geeignet. Dieses ständig-wieder-Testen hat also eine sinnvolle Komponente für das Überleben.

    „Dies ist ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem Pferd, statt steten Gehorsam zu fordern. Selbstverständlich ist das nur selten eine Frage der Methode, sondern der Einstellung des Menschen.“ Es ist auch eine Frage der Methode, gleichzeitig mit der Einstellung. Es gibt Methoden, die dem Pferd alle Freiheit und Selbstverantwortung nehmen (Englischreiten zähle ich wegen dem ständigen Micromanaging dazu) und auch die beste Einstellung des Menschen ändert da nix. Es sei denn, er lässt mal den Zügel lang und die Kontrolle fahren. Aber dann ist es nicht mehr Englischreiten…

    „Es gibt viele Menschen, die ihr ganzes Leben mit Pferden verbringen und trotzdem keinen Zugang zu ihnen finden.“ Stimmt leider. „Dies zumeist nicht aus Böswilligkeit, sondern schlicht Ignoranz.“ Meist, weil sie beigebracht bekommen haben, dass sie schon alles wissen. „Keine menschliche Anleitung wird das Gefühl für ein Pferd je ersetzen können.“ Falsch. Menschliche Anleitung kann auf einfache Weise lehren, ein Gefühl für ein Pferd zu bekommen (siehe PNH). Sie kann auch lehren, wie man es macht, dass das Pferd eine Beziehung zu seinem Menschen bekommt – und nicht nur dem Mensch zu seinem Pferd.

    Noch zum Schluss: Beim PNH steht nicht die Dominanz im Mittelpunkt, sondern die zentralste Philosophie ist die Arbeit an sich selbst als Mensch!

    Antworten
  46. Ich habe schon sehr lange mit Pferden zu tun u scheine vieles einfach intuitiv richtig zu machen – ohne Anleitung o Spiele. Es funktioniert einfach u die Pferde bleiben sie selber, mit einem eigenen Willen u eigenen Vorstellungen. Sie dürfen auch eigene Ideen einbringen. Ich mag meine Pferde so wie sie sind u möchte keine Sklaven aus ihnen machen. Andere Leute haben sie schon als „dominant“ bezeichnet. Ich sehe sie eher als selbstbewusste Individuen, die erstmal testen, ob ihr Gegenüber wirklich jemand ist, den man ernst nehmen sollte.
    Ich habe mit Horsemanship nie etwas zu tun gehabt, bin aber erstmal davon ausgegangen, dass es eine Möglichkeit ist, mit dem Pferd vom Boden aus zu kommunizieren u so eine Partnerschaft zu erarbeiten.
    Mittlerweile habe ich schon Pferde gesehen, die durch diese Art der Arbeit nur noch gehorcht haben. Sie waren gebrochen – ohne eigenen Willen, nur noch tote leblose Augen. Wer will das? Es geht um Partnerschaft u nicht um Kadavergehorsam.
    Viele Reiter wollen heutzutage ein Pferd, was einfach funktioniert. Vielleicht wären sie mit einem Motorroller besser bedient.

    Antworten
  47. „Das Durchsetzen eines Anliegens mit aggressiver Körpersprache soll im Horsemanship diesen Erfolg bringen.“ Das ist falsch, das ist eben NICHT „Horsemanship. „Horsemanship“ keine Trainingsart sondern eine „Lebenseinstellung“. Horsemanship geht von der Haltung über Art und Weise des Umgangs bis zum Reiten.

    Antworten
  48. Wenn ich die Kommentare und auch den Artikel lese, dann frage ich mich, ob und wie sich die Personen mit dem Thema „Horsemanship“ auseinander gesetzt haben.

    Im Artikel heißt es „Kommunikation statt Dominanz“ – aber genau das ist „richtiges Horsemanship“.

    Eine Bekannte, die auch mein Pferd gearbeitet hat, äußerte sich auch mal abfällig über Horsemanship. Das wären ja die Leute, die nur mit Halsring reiten. Selbst im Gelände. Halt unverantwortlich.

    Als ich dann meinte, das wäre kein Horsemanship – aber so wie sie mit dem Pferd arbeitet – DAS wäre genau Horsemanship. Tja, da war sie etwas „geplättet“.

    Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig Personen, die von sich behaupten, Ahnung zu haben, mit Halbwissen durch die Gegend ziehen und es verbreiten.

    Horsemanship ist der Weg, seinem Pferd in Ruhe, Gelassenheit und seinem Tempo die Idee zu geben, wie es mit dem (unnatürlichen) Gewicht des Reiters am besten zurecht kommt.

    Und das ist halt vorwärts / abwärts mit einer aktiven Hinterhand.

    Und auch das: Horsemanship ist KEIN Westernreiten (wird auch oft verwechselt) oder eine sonstige Reitweise.

    Es geht lediglich um Grundlagen und ein vertrauensvolles, gewaltfreies Verhältnis zu seinem Pferd.

    Antworten
  49. Wow.
    Jemand der Springpferde für die Sport-Pferde-Industrie züchtet, schiesst hier gehen NHS. Das ist schon ziemlich speziell und der ganze Text trieft von Nicht-Wissen über einzelne Trainingsmethoden.
    Gewalt und unfaire Methoden dem Pferd gegenüber sind immer schlecht, egal mit welcher Methode.
    Komisch ist einfach, dass viele viele Pferde, die so erzogen werden, wie sie das hier propagieren, nach ein paar Jahren bei uns landen, weil sie gefährlich werden und mit ihnen gar nichts mehr geht. Sie wissen schlicht nicht mehr was sie machen sollen.
    Ein Pferd braucht in der Erziehung klare, faire Strukturen, Verständnis und Zuneigung, man kann es auch Liebe nennen, wäre allerdings etwas zu vermenschlicht.
    Und genau hier stellt sich die Frage…. ist ein Pferd dazu gedacht, dass Menschen darauf reiten?? Ist es im besonderen dazu gemacht, mit einem Menschen auf dem Rücken über Hindernisse zu springen?
    Nein, das ist es eben nicht…
    Also wäre die einzige richtige Logik, dass man aufhört zu reiten…
    Ansonsten muss ein Pferd so ausgebildet werden, dass es für sich und andere, keine Gefahr ist…

    Aber über Stangen zu springen.. liebe Freunde der Reiterei… das ist wohl das Letzte, was ein Pferd möchte ..

    Antworten
    • Hallo Danny,
      vielen Dank für deine wahren Worte. Ich denke das System von Parelli hat vielen Pferdefreunden geholfen einen neuen Weg mit ihren vierbeinigen Partnern kennen zu lernen. Wer sich danach nicht weiterentwickelt ist selber schuld. Aber auch, wenn man es etwas falsch versteht, ist ein unnötiger Ruck am Knotenhalfter schadet einem Pferd bestimmt weniger, als das nächste schärfere Gebiss, weil man verpasst hat sein Pferd auszubilden. Das PNH System ist nun mal für die Massen gedacht und funktioniert erst mal ganz gut und es gibt auch Massen an Reitern und Reiterinnen aus Dressur/ Spring oder Pferderenn-Szene, welchen es nicht schaden würde, ihre bisherigen Methoden mal zu überdenken.
      Eine spannende Parallele ist auch die Geschichte mit den Pferden in einer Herde, welche aggressiv auf einen Neuankömmling reagieren, weil sie z.B. um ihren Rang fürchten. Das gleiche gilt auch für Menschen aus der Pferdeszene, welche über andere Trainer oder Methoden herziehen. Es sind eben nicht die souveränen ‚Vordenker‘ oder Anführer.
      Als ich dann gelesen habe, das Iris ‚Spring-Pferde‘ züchtet hatte es mich auch erst mal geflasht aber dann bin ich auf die Lösung für das Horsemanship Problem gekommen, welches wohl auch den schärfsten Kritiker überzeugen muss.
      Wir müssen in Zukunft einfach nur ‚Horsmenship-Pferde‘ züchten, die machen dann so gerne Horsemanship wie die SPRINGPFERDE über Hindernisse Springen. 😉

      Antworten
  50. Das ist mir aus dem Herzen geschrieben! – Vielen Dank dafür!!

    Ich denke, der Artikel richtet sich an die vielen „Rattenfänger von Hameln“ die es in dieser Szene gibt. Richtige Horsemen = Pferdemenschen werden sich nicht darüber erzürnen.

    Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen „Anleitungen“ mehr vertrauen als ihrem eigenen Gespür. In der Kommunikation mit meinen Pferden muss ich mich selbst mehr und ehrlicher hinterfragen als das im „normalen Leben“ der Fall ist – aber bessere Lehrmeister gibt es nicht. Schade, dass so viele Menschen diesen Weg nicht gehen wollen. Und die Pferde ertragen es. Was bleibt ihnen sonst auch übrig?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar